Goethe: Wortbildung Komposition (1. Stunde)

 Wortbildung & Literatur
zum Thema Goethe

Mailied
Erlkönig
Willkommen und Abschied

1. Unterricht 
1 / 22
volgende
Slide 1: Tekstslide
DuitsMiddelbare schoolvwoLeerjaar 6

In deze les zitten 22 slides, met interactieve quizzen en tekstslides.

time-iconLesduur is: 40 min

Onderdelen in deze les

 Wortbildung & Literatur
zum Thema Goethe

Mailied
Erlkönig
Willkommen und Abschied

1. Unterricht 

Slide 1 - Tekstslide

Aufbau der Unterrichtsserie
  • Heute: Wortbildung Komposition und Suffixe
  • Morgen: Wortbildung Präfixe
  • nächsten Montag: Gedichte & Balladen interpretieren 

Slide 2 - Tekstslide

Lernziele dieser Stunden 
Am Ende dieser Unterrichtsserie kannst du:
  • Einen Ausdruck (Komposition, Suffix und Affix) aus einer anderen Sprache in seinem mehrsprachigen Repertoire für ein Konzept zu verwenden, für das es keinen solchen geeigneten Ausdruck zu geben scheint, und ihn gegebenenfalls in der zu sprechenden Sprache zu erklären; 
  • drei Gedichten in Bezug auf Themen und Charaktere vergleichen, Gemeinsamkeiten und Gegensätze erforschen und die Bedeutung der Verbindungen zwischen ihnen erklären; 
  • eine fundierte Meinung über die Gedichten von Goethe äußern;
  • beurteilen, wie die Gedichten die Identifikation mit den Charakteren fördern und Beispiele dafür geben;
  • beschreiben, wie sich mehrere Werke in ihrer Behandlung desselben Themas unterscheiden.

Slide 3 - Tekstslide

Warum Wortbildung?
Das Analysieren vom Aufbau der Wörter in mehreren Sprachen vergrößert das Sprachbewusstsein und deinen Wortschatz. 


- Das Verstehen der Balladen
- Hörtest
- Abitur

Slide 4 - Tekstslide

Warum Literatur?
sie enthaltet Möglichkeiten zur Entwicklung der Sprache (zum Beispiel Wortbildung)bietet Kenntnisse über die Gesellschaft und trägt zu deinen interkulturellen, moralen und emotionalen Entwicklungen bei.

Slide 5 - Tekstslide

Lernziel dieser Stunde 
Du kannst:
- einen Ausdruck (Kompositum) aus einer anderen Sprache in seinem mehrsprachigen Repertoire für ein Konzept verwenden, für das es keinen solchen geeigneten Ausdruck zu geben scheint, und ihn gegebenenfalls in der zu sprechenden Sprache erklären.

Slide 6 - Tekstslide

Aufbau der Stunde
- Theorie Morpheme
- Lesen: Aufgabe 1
- Theorie: Kompositum
- Machen Aufgabe 2 & 3
- Evaluation

Slide 7 - Tekstslide

Theorie Morpheme
Die Wörter „Goethe“ „arbeiten“ „in“ und „Wetzlar“ kann man in einem bestimmten Zusammenhang sehen, wie in 1.

1. Goethe arbeitet in Wetzlar.
2. Goethe arbeitete in Wetzlar. 

Es können jedoch jeweils Änderungen geben, wodurch die Bedeutung sich ändert, wie in  2.  Das "e" wird hinzugefügt, wodurch die Zeit zich ändert. Diese Änderungen sind systematisch und gelten auch für Plural oder die Fälle.

Slide 8 - Tekstslide

Theorie Morpheme
Es gibt jedoch auch Änderungen, die nicht systematisch sind. Wenn man der Form dieser Wörter ableiten kann, kann man dein Wortschatz vergrößern. Man baut dort Wörter mit Hilfe von Wortbausteinen, die Morpheme genannt werden. 

Slide 9 - Tekstslide

Theorie Morpheme
  • Morphem = der kleinste Bedeutungselement der Sprache. 
  • Wort = die kleinste Einheit, die selbständig stehen kann.

 Innerhalb eines Wortes können also mehrere Morpheme sein. In den Beispielen 1 und 2 ist „arbeit“ ein Morphem, weil es eine Bedeutung hat. 

1. Goethe arbeitet in Wetzlar. 
2. Goethe arbeitete in Wetzlar. 
 

Slide 10 - Tekstslide

Theorie Morpheme
Mit dem Morphem "arbeit" kann man viele Wörter machen. 
  • "arbeit" + „en“ --> Verb "arbeiten" --> eine Handlung
  • "arbeit" + "er" --> Nomen "Arbeiter" -->  eine Person, die arbeitet

Slide 11 - Tekstslide


Notiere das Mophem bei dem Wort "Alter"

Slide 12 - Open vraag


Notiere das Mophem bei dem Wort "Kindheit"

Slide 13 - Open vraag


Notiere das Mophem bei dem Wort "verstarb"

Slide 14 - Open vraag

Theorie Kompositum 
Kompositum = wenn neue Wörter durch die Zusammensetzung mehrerer Wörter entstehen.

  • Nomen + Nomen --> Jurastudium
  • Verb + Nomen --> Drehbuch
  • Nomen + Adjektiv --> mundtot
  • Adverb + Verb --> zurückschließen
  • Adjektiv + Nomen --> Dummkopf 

Und noch vieles mehr! 

Slide 15 - Tekstslide

Theorie Kompositum 
Jedes Kompositum:
  • kann in  zwei (oder mehreren Teile) geteilt werden
  • hat eine hierarchische Struktur: Grund- und Bestimmungswort

Jurastudium
  • Grundwort = bestimmt die Bedeutung des Wortes = Studium 
  • Bestimmungswort = fügt Informationen zu dem Grundwort hinzu = Jura 


Slide 16 - Tekstslide

Welche zwei Merkmale hat ein Kompositum?

Slide 17 - Open vraag

Lesen: Aufgabe 1 
  • Was? Lese den Text „Biographie“ durch und markiere die Komposita.  
  • Wie und wie lange? 3 Minuten alleine, 2 Minuten check zu zweit
  • Hilfsmittel? Theorie Komposita
  • Resultat? Du hast ein neues Phänomen anerkannt

Slide 18 - Tekstslide

Lesen & Machen: Aufgabe 2 
  • Was? Mache Aufgabe 2 
  • Wie und wie lange?  
- 4 Minuten: Alleine
- 2 Minuten: Teilen zu zweit
- 2 Minuten: Besprechung im Plenum 
  • Hilfsmittel? Theorie Komposita 
  • Resultat? Du kannst Komposita analysieren en  interpretieren

Slide 19 - Tekstslide

Lesen & Machen: Aufgabe 3 
  • Was? denke neue Wörter auf Deutsch mit Komposita aus und vergleiche mit anderen Sprachen
  • Wie und wie lange?  
- 4 Minuten: Alleine
- 4 Minuten: Besprechung in Plenum  
  • Hilfsmittel? Theorie Komposita
  • Resultat? Du kannst Komposita vergleichen und kreativ anwenden

Slide 20 - Tekstslide

Hat es dir gefallen dich auf diese Art und Weise Gedichte zu lesen?

Slide 21 - Open vraag

Hast du jetzt den Eindruck, dass du Komposita besser verstehen kannst durch Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Sprachen zu studieren?

Slide 22 - Open vraag