Les 5 "die Physiker"

Les 5 en 6 "die Physiker"
toets dinsdag 30.05.23
1 / 46
volgende
Slide 1: Tekstslide
DuitsMiddelbare schoolvwoLeerjaar 5

In deze les zitten 46 slides, met interactieve quizzen en tekstslides.

time-iconLesduur is: 60 min

Onderdelen in deze les

Les 5 en 6 "die Physiker"
toets dinsdag 30.05.23

Slide 1 - Tekstslide

Was machen wir heute? 
1. Die Zusammenfassung des Dramas
2. Welche geschichtlichen Hintergründe gibt es in de 60ern?
3. Arbeit mit dem Büchlein. 

Slide 2 - Tekstslide

"Die Physiker" fasse zusammen?

Slide 3 - Woordweb

Lies deinen Text vor, den du geschrieben hast.
Was hat diese Person richtig geschrieben und was könnte sie besser machen. 

Slide 4 - Tekstslide

Inhaltsangabe 
In einem privaten Sanatorium, also einer Nervenklinik, leben drei Männer, die sich für Physiker ausgeben: Ernst Heinrich Ernesti (Einstein), Herbert Georg Beutler (Newton) und Johann Wilhelm Möbius. In Wirklichkeit ist aber nur Möbius ein Physiker und möchte die Welt retten. Dafür spielt er den Verrückten und erzählt, dass König Salomo ihm alles befehle. König Salomo gibt es aber nicht wirklich. Einstein und Newton sollen die Forschungen von Möbius ausspionieren und tun daher auch so, als wären sie verrückt.

Außerdem befragt Inspektor Richard Voß die Insassen und Leiterin Mathilde von Zahnd, weil in den letzten Monaten drei Krankenschwestern der Klinik umgebracht wurden. Am Ende stellt sich heraus, dass nur Mathilde von Zahnd wirklich verrückt ist. Sie konnte die Aufzeichnungen von Möbius an sich reißen und möchte damit die Weltherrschaft übernehmen. Sie hat die ganze Zeit nur die liebe Ärztin gespielt. Die Physiker können sie nicht aufhalten, weil sie in der Klinik eingesperrt sind.

Slide 5 - Tekstslide

Slide 6 - Link

Figurenkonstellation

Slide 7 - Tekstslide

 Gib den Inhalt des Ersten Aktes wieder.

Slide 8 - Tekstslide

Gib den Inhalt des Zweiten Aktes wieder.

Slide 9 - Tekstslide

Die Physiker – Ein Quiz

Slide 10 - Tekstslide

Wie heißt das Sanatorium?

A
[] Les Celliers
B
[] Les Cerisiers
C
[] Les Céréales
D
[] Les Cervelets

Slide 11 - Quizvraag

Newton heißt in Wirklichkeit…



A
[] Joseph Eisler
B
[] König Salomo
C
[] Albert Einstein
D
[] Alec Jasper Kilton

Slide 12 - Quizvraag


3. Durch wen wird Schwester Monika


Durch wen wird Schwester Monika ermordet?



A
[] Newton
B
[] Einstein
C
[] Möbius
D
[] Dr. von Zahnd

Slide 13 - Quizvraag


„Es gibt Risiken, die man nie eingehen darf: der Untergang der Menschheit ist
ein solches.“ – Wer sagt das?



A
[] Möbius
B
[] Einstein
C
[] Newton
D
[] Inspektor Voß

Slide 14 - Quizvraag



Einstein heißt in Wirklichkeit…



A
[] Joseph Eisler
B
[] König Salomo
C
[] Isaac Newton
D
[] Alec Jasper Kilton

Slide 15 - Quizvraag

Wer ermordete eine Krankenschwester?


A
[] Newton und Einstein
B
[] nur Möbius
C
[] Möbius,
D
[] Möbius und Einstein Newton und Einstein

Slide 16 - Quizvraag







Newton und Einstein sind in Wirklichkeit…






A
[] Geheimagenten der gleichen
B
[] Geheimagenten im Auftrag von Inspektor Voß
C
[] Geheimagenten im Auftrag von Frau Dr. von Zahnd
D
[] Geheimagenten verschiedener Regierungen

Slide 17 - Quizvraag

„Es gibt für uns Physiker nur noch die Kapitulation vor der Wirklichkeit. Sie
ist uns nicht gewachsen. Sie geht an uns zugrunde. Wir müssen unser Wissen
zurücknehmen, und ich habe es zurückgenommen.“ – Wer sagt das?


A
[] Möbius
B
[] Einstein
C
[] Newton
D
[] Dr. von Zahnd

Slide 18 - Quizvraag

Wie heißt der Autor mit vollständigen Namen?



A
[] Bertolt Dürrenmatt
B
[] Friedrich Brecht
C
[] Bertolt Brecht
D
[] Friedrich Dürrenmatt

Slide 19 - Quizvraag

. „Es gibt Risiken, die man nie eingehen darf: der Untergang der
Menschheit ist
ein solches.“ – Wer sagt das?


A
[] Möbius
B
[] Einstein
C
[] Newton
D
[] Inspektor Voß

Slide 20 - Quizvraag

„Die Physiker“ besteht aus ____ Akt(en).



A
[] einem
B
[] zwei
C
[] drei
D
[] fünf

Slide 21 - Quizvraag



An wen gibt Möbius vor zu glauben?



A
[] König Salomo
B
[] Jesus
C
[] Galilei
D
[] Mohammed

Slide 22 - Quizvraag

Wer glaubt wirklich, dass diese Person ihm/ihr erscheint?



A
[] Inspektor Voß
B
[] Einstein
C
[] Newton
D
[] Dr. von Zahnd

Slide 23 - Quizvraag

Weshalb hat sich Möbius in das Irrenhaus zurückgezogen?


A
[] weil er dem Geheimdienst entkommen wollte
B
[] weil er wirklich verrückt ist
C
[] weil er die Welt vor seinen Erkenntnissen schützen möchte
D
[] um seine Ruhe vor seiner Frau und den drei Söhnen zu haben

Slide 24 - Quizvraag

Welches Ziel verfolgt Frau Dr. von
Zahn mit ihrem Sanatorium wirklich?



A
[] die Erkenntnisse der Physiker an andere Regierungen zu verkaufen
B
[] die Erkenntnisse der Physiker auszunutzen
C
[] den Physikern zu helfen
D
[] die Welt vor den Physikern zu schützen

Slide 25 - Quizvraag

Die gesamte Handlung des Dramas spielt…




A
[] mitten in der Nacht.
B
[] an verschiedenen Orten.
C
[] im Salon des Sanatoriums.
D
[] in der Zukunft.

Slide 26 - Quizvraag

 Vergleiche den ersten Akt mit dem zweiten. Kann man Unterschiede feststellen?

Slide 27 - Tekstslide

Kann man die Protagonisten jeweils unterschiedlichen gesellschaftlichen Schichten zuordnen? Wenn ja, um welche Gesellschaftsschichten handelt es sich?

Slide 28 - Tekstslide

 Beschreibe die beiden Protagonisten Fräulein Dr. Mathilde von Zahnd und Möbius. Welche Charaktereigenschaften könnte man ihnen zuschreiben? 

Slide 29 - Tekstslide

Möbius

Slide 30 - Tekstslide

Möbius
Johann Wilhelm Möbius

genialer Physiker, vorausschauend, umsichtig
täuscht seine Krankheit nur vor
will die Welt retten und vernichtet die Aufzeichnungen zu seinen Forschungen
grenzt sich dafür auch von seiner Familie ab

Slide 31 - Tekstslide

Herbert Georg Beutler, genannt Isaac Newton, eigentlich Alec Jasper Kilton

Geheimagent eines westlichen Geheimdienstes
mahnt vor Pflicht, Entdeckungen der Menschheit zu übergeben
schiebt Verantwortung für wissenschaftliche Erkenntnisse auf Allgemeinheit

Slide 32 - Tekstslide

Ernst Heinrich Ernesti, genannt Albert Einstein, eigentlich Joseph Eisler

angeblicher Physiker
Spion des Ostblocks
schiebt Verantwortung für wissenschaftliche Erkenntnisse auf Politiker

Slide 33 - Tekstslide

Mathilde von Zahnd

Leiterin des Sanatoriums
strebt nach Weltherrschaft 
macht sich Kopien von Möbius‘ Aufzeichnungen
nach außen freundlich, eigentlich machtgierig und egoistisch

Slide 34 - Tekstslide

Richard Voß

überarbeiteter Kommissar in der Kleinstadt
will Verbrechen aufklären, verzichtet später aber auf Verhaftung des Mörders
gleichgültig und entspannt, passt sich an sein Umfeld an

Slide 35 - Tekstslide

Beschreibe die beiden Protagonisten Fräulein Dr. Mathilde von Zahnd und Möbius. Welche Charaktereigenschaften könnte man ihnen zuschreiben? 
Möbius: Der Physiker Johann Wilhelm Möbius ist die zentrale Figur des Theaterstücks. Er ist der Entdecker „der Weltformel und des Systems aller möglichen Erfindungen“.  Er spielt den Geistesgestörten um die Welt zu retten. Zu dem Zeitpunkt der Handlung ist Möbius bereits seit 15 Jahren in der Irrenanstalt und gilt als liebenswert und ungefährlich.Möbius behauptet, der König Salomo erschiene ihm.Möbius schreckt auch vor Mord nicht zurück und tötet die Krankenschwester Monika. Er ist der festen Überzeugung, dass nur im Irrenhaus sein „Geheimnis“ sicher ist.Aber er irrt sich: Er wird von mehreren Seiten ausspioniert. Sein Geheimnis führt zu Morden an zwei weiteren Krankenschwestern.Nachdem sich die drei Physiker ihre wahren Identitäten offenbart haben, überzeugt Möbius seine zwei „Mitpatienten“ zu bleiben und „Komödie [zu] spielen.“ Zwei weitere Menschen ordnen sich dadurch Möbius‘ Vorhaben unter. Obwohl Möbius alles Erdenkliche unternommen hat, scheitert er. Der wahre „Irrsinn“ in Gestalt der Ärztin Mathilde von Zahnd macht ihm einen Strich durch die Rechnung. Seine ganze Aufopferung war sinnlos.

Slide 36 - Tekstslide

Zahnd

Slide 37 - Tekstslide

Beschreibe die beiden Protagonisten Fräulein Dr. Mathilde von Zahnd und Möbius. Welche Charaktereigenschaften könnte man ihnen zuschreiben? 
Zahnd: Mathilde von Zahnd ist die Leiterin der Irrenanstalt und eine 55-jährige, bucklige, „alte Jungfer“. Sie entstammt einer alten, adeligen Dynastie und ist „die Alleinerbin“. Sie wird dem Zuschauer als eine fachlich kompetente Ärztin vorgestellt.. Mathilde von Zahnd gibt vor, eine mütterliche, sanfte Samariterin zu sein, eine großzügige Philanthropin. Sie schafft es über die gesamte Zeit, alle zu täuschen.Von Zahnd entpuppt sich als eine machtbesessene, eiskalte Frau, die in der Lage ist, Menschen zu manipulieren und zu benutzen.Sie glaubt tatsächlich an den König Salomo und daran, dass sie von ihm auserwählt worden ist, Möbius’ Nachfolgerin zu werden.Über Jahre hat sie Möbius beobachtet, sediert und seines Wissens beraubt.: Mit den Erkenntnissen hat sie einen mächtigen Trust aufgebaut und ist noch reicher geworden – das alles, ohne Verantwortung übernehmen zu müssen, denn alles geschah nur aufgrund von König Salomos Befehlen.Dadurch werden alle Beteiligten, die die Wahrheit kennen, in Schach gehalten. So sind die Physiker in der Anstalt nur „psychisch kranke Täter“, draußen aber ganz „normale“ Mörder, die sich für ihre Taten verantworten müssten. Es ist die Ironie des Schicksals: Drei Männer täuschen über Jahre Irrsinn vor und ausgerechnet die einzige wirklich „Irre“ ist am Ende im Besitz der Macht. Mathilde von Zahnd symbolisiert die völlig unkontrollierbare Kraft des Wahnsinns, der keinem politischen System angehört, und dadurch zu der größtmöglichen Bedrohung für die Menschheit wird.

Slide 38 - Tekstslide

Mache jetzt den Lückentext Seite 14

Slide 39 - Tekstslide

Mache jetzt den Lückentext Seite 14
1. Friedrich Dürrenmatts „Die Physiker“ ist eine Tragikomödie, die 1961 entstand und im Februar 1962 im Züricher Spielhaus uraufgeführt wurde. Dürrenmatt schrieb sein Stück vor dem politischen Hintergrund des Kalten Krieges: Zwei Weltmächte stehen einander gegenüber und viele befürchten den Einsatz von Atomwaffen in diesem Konflikt. Das Hauptthema des Stückes ist die Verantwortung der Wissenschaft gegenüber der Menschheit, wobei die drei Physiker drei verschiedene Ansichten dazu vertreten.

Slide 40 - Tekstslide

Mache jetzt den Lückentext Seite 14
2. Das Stück spielt im Irrenhaus „Les Cerisiers“, in dem nur noch drei Patienten wohnen. Die Oberärztin und Besitzerin heißt Mathilde von Zahnd. Inspektor Voß kommt in das Sanatorium, um den Tod einer Krankenschwester zu klären, die vom Patienten Einstein erdrosselt wurde. Der Inspektor verhört auch den Patienten Newton, der ein paar Monate zuvor seine Krankenschwester getötet hat – die Situation wird jedoch umgekehrt und der Patient bringt den Inspektor in die Bredouille, sodass klar wird, dass der Ordnungsbegriff des Irrenhauses paradox ist. Der Protagonist des Stücks, Johann Wilhelm Möbius, erhält Besuch von seiner Familie, die er jedoch durch einen vorgespielten Tobsuchtsanfall vertreibt. Er gibt vor, seine Erfindungen von König Salomo offenbart zu bekommen. Kurz darauf will seine Krankenschwester Monika, dass die beiden zusammen weglaufen und heiraten. Daraufhin tötet der Physiker sie, da er die Geheimhaltung seiner Forschung gefährdet sieht.

Slide 41 - Tekstslide

Mache jetzt den Lückentext Seite 14
3. Im Zweiten Akt kehrt Inspektor Voß zurück, empfindet es aber als unmöglich, Möbius zu verhaften. In einem Gespräch zwischen Fräulein Mathilde von Zahnd und Möbius stellt sich heraus, dass von Zahnd im Gegensatz zu Möbius, der seinen Wahnsinn nur vortäuscht, in Wahrheit verrückt ist. Kurz darauf geben alle drei Physiker zu, nicht verrückt zu sein: Newton ist in Wahrheit ein Agent und steht für den kapitalistischen Westblock. Einstein ist auch Agent und steht in Wahrheit für den kommunistischen Ostblock. Beide wollen die Entdeckung von Möbius, die sogenannte Weltformel. Möbius hat sie jedoch schon verbrannt, weil seine Forschungen gefährlich und seine Erkenntnisse tödlich seien. Am Ende stellt sich jedoch heraus, dass Mathilde von Zahnd Möbius’ Manuskripte kopiert hat und daraus Gewinn schlagen will. Während die Menschheit nun also all den Gefahren von Möbius’ Erkenntnissen ausgesetzt ist, bleiben die Physiker als vermeintlich Verrückte im Sanatorium.

Slide 42 - Tekstslide

Mache jetzt den Lückentext Seite 14
4. Die drei Physiker stehen für drei Epochen in der Physikgeschichte. Newton steht für die Zeit, in der die Wissenschaft für die Menschheit grundsätzlich gut/rein war. Hier trägt die Allgemeinheit die Verantwortung für die Erkenntnisse. Einstein steht für eine pragmatische/angewandte Wissenschaft und dadurch für den Gewissenskonflikt, da er weiß, dass seine Erkenntnisse missbraucht werden können. Die Verantwortung trägt hier die Partei. Möbius übernimmt schließlich die Verantwortung für seine Erkenntnisse selbst und tut alles Erdenkliche, um die Sicherheit der Menschheit zu gewährleisten. Trotzdem scheitert er. 

Slide 43 - Tekstslide

Mache jetzt den Lückentext Seite 14
5. Im Stück geht es um die Ethik der Wissenschaft. Die Grundannahme ist, dass einmal Erdachtes/Erfundenes nicht mehr rückgängig gemacht werden kann. Das Stück kann damit auch als Apell an die Wissenschaft verstanden werden, nicht alles Denkbare auch umzusetzen. Denn in „Die Physiker“ wird deutlich, dass Wissen dem Menschen die Macht gegeben hat, sich selbst zu vernichten. Es kommt die Frage auf, wer die Verantwortung für die Erkenntnisse trägt – eine Frage, die sich nicht so leicht beantworten lässt, da selbst Möbius, der die Verantwortung selbst übernehmen will, scheitert. Der Einzelne selbst kann also nicht viel ausrichten. Dürrenmatt schlägt stattdessen vor, dass das, was alle angeht, nur von allen gelöst werden kann.

Slide 44 - Tekstslide

Noch zeitgemäß? Eine aktuelle Rezension
Nachdem du dir nun einen guten Einblick in das Werk verschafft hast, kannst du jetzt eine ausführlichere Bewertung vornehmen. Egal ob uralt oder brandneu, entscheidend für dieses Urteil sollte sein, ob du dich durch das Werk angesprochen gefühlt hast und ob es dir zugesagt hat. Siehst du für das Werk noch eine aktuelle Relevanz, oder rätst du von der Lektüre eher ab? Schreibe eine Rezension, um anderen mit guten Argumenten zu verdeutlichen, was du von diesem Werk hältst!


Gliederung einer Rezension
 Eine Überschrift mit dem vollständigen Titel des Werkes und dem Namen des Autors.
 Eine knackige Einleitung, die das Thema des Werkes nennt und die wichtigsten Informationen anführt (Autor/in, Werk, Jahr der Veröffentlichung).
 Eine kurze Inhaltsangabe, die dem Leser einen Überblick über die wichtigsten Figuren, Themenschwerpunkte und Handlungsverläufe vermittelt.
 Die Benennung von Besonderheiten in der Darstellungsform, also auch von wichtigen Stilmitteln und sprachlichen Auffälligkeiten, die für das Werk besonders prägend sind.
 Eine begründete Stellungnahme zu dem, was einem an dem Werk besonders gefallen hat oder nicht.
 Ein Fazit in Form eines Schlusssatzes, der die eigene Meinung zum Werk auf den Punkt bringt und eine Empfehlung abgibt, ob und wenn ja für wen das Werk heute besonders lesenswert sein könnte.

Slide 45 - Tekstslide

Suche eine Rezension zum Drama "Die Physiker" 
Wie fand man die Physiker? 

Slide 46 - Tekstslide