Letzte Stunde vom PTA

Bilde Sätze im Perfekt
  1. mitteilen- du - der Termin
  2.  anbieten - er - meine Unterstützung.
  3. erzählen - du - die ganze Wahrheit.
  4. wegnehmen - ihr - der Schlüssel.
  5. versprechen - sie - meine Hilfe
1 / 24
next
Slide 1: Slide
DuitsMiddelbare schoolvwoLeerjaar 5

This lesson contains 24 slides, with text slides.

time-iconLesson duration is: 60 min

Items in this lesson

Bilde Sätze im Perfekt
  1. mitteilen- du - der Termin
  2.  anbieten - er - meine Unterstützung.
  3. erzählen - du - die ganze Wahrheit.
  4. wegnehmen - ihr - der Schlüssel.
  5. versprechen - sie - meine Hilfe

Slide 1 - Slide

7. Regelmäßige Unregelmäßigkeit – Präteritum. Wie muss es heißen? Ich...
1. fliege: ____________ .
2. biegen: ____________ .
3. laufen: ____________ .
4. schlafen: ____________ .
5. fahren: ____________ .
6. wohnen: ____________ .
7. arbeiten: ____________ .
8. hoffen: ____________ .
9. denken: ____________ .
10. sprechen: ____________ .
11. hören: ____________ .
12. danken: ____________ .

Slide 2 - Slide

Lösungen Ich ... 1. flog; 2. bog; 3. lief; 4. schlief; 5. fuhr; 6. wohnte; 7. arbeitete; 8. hoffte; 9. dachte; 10.
sprach; 11. hörte; 12. dankte.

Slide 3 - Slide

8. Setzen Sie die Beispiele von 7. nun auch ins Perfekt.
1. fliegen: _________________ .
2. biegen: _________________ .
3. laufen: _________________ .
4. schlafen: _________________ .
5. fahren: _________________ .
6. wohnen: _________________ .
7. arbeiten: _________________ .
8. hoffen: _________________ .
9. denken: _________________ .
10.sprechen: _________________ .
11. hören: __________________ .
12. danken: __________________ .

Slide 4 - Slide

Lösungen:
1. Sie sind geflogen, 2. Sie haben gebogen, 3. Sie sind gelaufen, 4. Sie haben geschlafen,
5. Sie sind gefahren, 6. Sie haben gewohnt, 7. Sie haben gearbeitet, 8. Sie haben gehofft,
9. Sie haben gedacht, 10. Sie haben gesprochen, 11. Sie haben gehört, 12. Sie haben gedankt.

Slide 5 - Slide

9. Der Konjunktiv II: hätte, wäre, könnte, müsste, sollte oder würde?
1. Ich _______ besser mehr gelernt.
2. Ich _______ gern am Meer.
3. Sie _______ die Hausarbeit machen, mag aber nicht.
4. Er _______ natürlich den kürzeren Weg nehmen, aber er geht lieber durch den Park.
5. ______ er_ nicht durch den Park gegangen, ______ er schneller zu Hause gewesen.
6. Sie _______ mir gern zeigen, wo sie am liebsten zu Abend isst, ich habe aber keine Zeit.
7. _______ du mich gefragt, ______ ich dir eine Antwort geben können.
8. Eigentlich _______ ich noch die Übungen für morgen machen, aber ich bin zu müde.
9. _______ ich die Übungen gestern noch gemacht, _______ ich heute nicht so früh
aufstehen.
10. „Ich _______ gern eine Melange, bitte.“
11.Wenn ich nicht so viel arbeiten _______, _______ ich mehr Freizeit, aber auch weniger
Geld.

Slide 6 - Slide

Lösungen: 1. hätte; 2. wäre; 3. sollte/müsste; 4. könnte; 5. Wäre, wäre; 6. hätte; 7. Hättest, hätte; 8. sollte;
9. Hätte, müsste; 10. hätte; 11. müsste, hätte.

Slide 7 - Slide

 Bilden Sie Sätze mit Modalverben!
1. können, sprechen, du, gut, Deutsch
2. müssen, abfahren, mein Vater, morgen früh
3. müssen, lernen, wir, viel
4. wollen, trinken, ich, ein Glas Bier
6. können, nicht finden, sie, das Geld
7. wollen, suchen, du, die Flasche
8. können, nicht spazieren gehen, ihr, heute Nachmittag
9. wollen, kaufen, sie, die Fahrkarten
10. wollen, essen, er, jetzt
11. können, fragen, die Schüler, der Lehrer
12. wollen, antworten, der Lehrer, der Schüler
13. können, verdienen, ihr, gut, in dieser F

Slide 8 - Slide

Lena gibt uns Bescheid. - Ich hoffe, dass uns Lena Bescheid gibt. 
  1. Der Kollege ruft mich an.
  2. Mein Nachbar entschuldigt sich noch. 
  3. Der Chef erklärt es dir noch.
  4.  Boris lässt sich bald untersuchen. 

Slide 9 - Slide

Warum macht Paul den Ausflug nicht mit? - Am Fuß verletzen 
Paul macht den Ausflug nicht mit, weil/da er sch am Fuß verletzt hat.
  1. Warum hast du mir nicht geantwortet? - ich - dich - nicht hören
  2. Warum möchtest du reklamieren?  - mein Flug - fünf Stunden Verspätung haben 
  3. Warum ist Clara so traurig? - sie - ihr Ring - verlieren
  4.  Warum muss Max zum Arzt gehen? - ihn - ein Hund - beißen 

Slide 10 - Slide

Wie hat er das gemacht? - Das würde mich interessieren.
Es würde mich interessieren / mich würde interessieren, wie er das gemacht hat. 
  1. Woher kommt die neue Kollegin? - Das hat man mir nicht gesagt.
  2. Wer kümmert sch um da sCatering?  Darüber weiß ich wirklich nicht.
  3. Wieso hat sie ständig Schmerzen in der Schulter? Das haben die Ärzte nicht herausgefunden. 
  4. Wann kommt der ICE an? Danach habe ich mich noch nicht erkundigt. 
  5. Wann findet die Veranstaltung statt? Darüber weiß ich nicht Bescheid. 

Slide 11 - Slide

Zeitpunkt
a) Den Führerschein hat Lisa schon _____ einem Jahr gemacht.
b) Wir können _____ Wochenende mal _____ einem Glas Wein über alles sprechen.
c) Wir wollten ______ dem Abendessen ins Kino gehen, der Film beginnt ____ 20:30 Uhr.
d) Ich werde dich morgen so ________ Mittag anrufen, aber ich weiß nicht genau wann.
e) Die Notfallnummer können Sie _____ jeder Tages- und Nachtzeit anrufen.
 f) Wir haben ____ August geschlossen! ______ dem Urlaub sind wir wieder für Sie da.
g) Max hat schon _____ einer Woche reklamiert, aber der Schaden ist noch nicht repariert.
h) _____ diesem schlechten Wetter will ich nicht spazieren gehen.
 i) Lena möchte _____ Nachmittag mit den Kindern ins Hallenbad gehen.
 j) Ich komme morgen mal so ________ 18:00 Uhr bei dir vorbei. Bist du _____ diese Zeit zu Hause?
k) Theo hat mir _____ meinem Geburtstag eine Karte geschickt.
 l) Wir müssen die Arbeit unbedingt noch _____ dem Ende des Monats erledigen.

Slide 12 - Slide

a) ______ ich im Sommer nach Griechenland fahre, treffe ich dort meine Freunde.
b) ______ Miriam in Rom war, schrieb sie mir eine Karte.
c) ______ uns Opa besuchte, brachte er immer Geschenke mit.
d) Jonas fährt immer sehr vorsichtig, ______ es regnet.
e) ______ mich die Polizei gestern anhielt, musste ich meinen Führerschein zeigen.
 f) Alexander von Humboldt war erst 9 Jahre alt, ______ sein Vater starb.
g) _______ ich Kopfschmerzen habe, nehme ich eine Tablette.
h) Der Zug kam gerade an, ______ ich zum Bahnsteig ging.
 i) Clara musste immer viel mehr arbeiten, ______ ihre Kollegin krank war.
 j) Die Nachbarn riefen immer die Polizei, ______ wir eine Party machten.
k) ______ ich gestern durch diese dunkle Straße gehen musste, fühlte ich mich unwohl.

Slide 13 - Slide

während/als/wenn
a) Clara spricht mit Paul. Dabei sieht sie ihm tief in die Augen.
b) Thomas duscht sich. Dabei pfeift er immer ein Lied.
c) Der Kellner bringt die Rechnung. Inzwischen zähle ich mein Geld.
d) Hatem frühstückte. Gleichzeitig las er die Wohnungsanzeigen in der Tageszeitung.
e) Ich wasche das Obst. In dieser Zeit schneidet Paul die Tomaten.
 f) Wir tranken Kaffee. Dabei erzählte sie mir eine lange Geschichte.
g) Hanna wartete an der Bushaltestelle. In dieser Zeit regnete es ständig.

Slide 14 - Slide

Beispiel: Max hatte die Hausaufgabe gemacht. Anschließend sah er fern.
 Nachdem Max die Hausaufgabe gemacht hatte, sah er fern.
a) Wir hatten dem Beamten unsere Pässe gezeigt. Anschließend durften wir weiterfahren.
b) Ich hatte gegessen. Danach bestellte ich noch einen Kaffee.
c) Der Arzt hatte den Patienten untersucht. Anschließend sprach er mit ihm.
d) Lena hatte das Büro aufgeräumt. Dann aß sie zu Abend.
e) Klaus hat seine Arbeit beendet. Jetzt legt er die Akten in den Schrank.
 f) Amira hatte die Preise verglichen. Dann kaufte sie den neuen Wagen.
g) Maria hat Pauls Telefonnummer gefunden. Jetzt ruft sie ihn an.

Slide 15 - Slide

Relativpronomen im Nominativ > Subjekt
Beispiel: Max ist ein Kollege. > Er kann gut zuhören. Max ist ein Kollege , der gut zuhören kann.
a) Julia ist eine fleißige Studentin. > Sie erledigt immer ihre Aufgaben.
b) Theo und Eva sind alte Freunde. > Sie helfen mir immer.
c) Karl ist ein bekannter Experte. > Er findet immer eine Lösung.
d) Pia ist ein eigensinniges Kind. > Es hört nie zu.
e) Lena ist eine hervorragende Schauspielerin. > Sie hat Karriere gemacht.
 f) Hatem ist ein begabter Programmierer. > Er arbeitet für eine Softwarefirma.
g) Clara und Jana sind gute Freundinnen. > Sie erzählen sich alles.

Slide 16 - Slide

Relativpronomen im Nominativ, Dativ oder Akkusativ > Subjekt - Objekt
Beispiel: Max ist ein Freund, der mich sehr gut kennt. / Max ist ein Freund, dem ich vertraue.
a) Dort kommt mein Onkel, _____ Geburtstag hat. / Dort kommt mein Onkel, _____ ich gratulieren möchte.
b) Ist das der Computer, _____ nicht richtig funktioniert? / Ist das der Computer, _____ ich reparieren soll?
c) Ich kaufe ein Auto, _____ sehr sparsam ist. / Ich kaufe ein Auto, _____ ich täglich benutzen möchte.
d) Es gibt Tage, _____ schon schlecht beginnen. / Es gibt Tage, _____ ich am liebsten vergessen würde.
e) Hanna ist ein Mensch, _____ immer unterwegs ist. / Hanna ist ein Mensch, _____ ich lange kenne.
 f) Das sind die Kollegen, _____ mir oft helfen. / Das sind die Kollegen, ______ ich schon oft geholfen habe.
g) Kennst du meine Tante, _____ hier wohnt? / Kennst du meine Tante, _____ dieses Haus gehört?

Slide 17 - Slide

Beispiel: Die Studentin ist schon gegangen. Ihre Jacke hängt noch hier.
 Die Studentin, deren Jacke noch hier hängt, ist schon gegangen.
a) Das Obst musst du waschen. Du hast es im Supermarkt gekauft.
b) Die Autorin ist sehr berühmt. Sie hat diese Geschichte geschrieben.
c) Die Touristen kommen aus Rom. Ich habe sie auf dem Rathausplatz getroffen.
d) Der Film war langweilig. Ich habe ihn gestern im Fernsehen gesehen.
e) Die Gäste haben sich beschwert. Das Essen hat ihnen nicht geschmeckt.
 f) Eine Dame winkte aus dem Zugfenster. Ihre Kinder standen auf dem Bahnsteig.
g) Mein Freund hat eine Zeitungsanzeige aufgegeben. Sein Hund ist weggelaufen. 

Slide 18 - Slide

Der alt__ Rabe und der schlau__ Fuchs (nach Äsop)
An einem warm__ Frühlingstag sitzt ein alt__ Rabe auf einem hoh__ Baum neben einem klein__ Häuschen.
Durch das offen__ Küchenfenster sieht er auf dem schmal__ Fensterbrett einen weiß__ Teller mit einem
groß__ Stück Käse. Weil er schrecklich__ Hunger hat, fliegt der schwarz__ Vogel zum Fenster, nimmt mit
seinem riesig__ Schnabel das appetitlich__ Käsestück und setzt sich wieder auf den Baum.
Kurz__ Zeit später kommt ein rot__ Fuchs vorbei und entdeckt den alt__ Raben. Höflich__ begrüßt er den
Vogel, denn er hat auch Hunger und will gern ein klein__ Stück von dem köstlich__ Käse haben. „Ich
wünsche Ihnen einen gut__ Tag, Herr Rabe! Haben wir nicht wunderbar__ Wetter heute?“ fragt der
hungrig__ Fuchs. Der Rabe antwortet nicht, denn er hat ja den Käse in seinem groß__ Schnabel. „Lieb__
Herr Rabe“, beginnt der Fuchs wieder. „Ich habe riesig__ Hunger! Können Sie mir nicht ein winzig__
Stückchen von Ihrem Käse geben?“ Der Rabe schüttelt nur seinen groß__ Kopf.
Der Fuchs steht unter dem alt__ Baum und denkt nach, weil er jetzt einen intelligent__ Plan braucht. Nach
kurz__ Zeit spricht er wieder: „Herr Rabe, ich habe gehört, dass Sie ein ausgezeichnet__ Sänger mit einer
wunderbar__ Stimme sind. Können Sie nicht für einen arm__, alt__ Fuchs ein klein__ Lied singen?“ Der
Rabe ist ein dumm__ und ein stolz__ Vogel. Er schüttelt seine glänzend__ Federn, schließt seine dunkl__
Augen und holt Luft. Als er aber seinen groß__ Schnabel öffnet, fällt der schön__ Käse hinunter. Der Fuchs
nimmt ihn, verabschiedet sich mit bös__ Lächeln von dem traurig__ Vogel und läuft in den dunkl__ Wald.

Slide 19 - Slide

3. Formulieren Sie die Sätze richtig, im Akkusativ und/oder Dativ und/oder Genitiv.
1. Ich gehe / in / das Haus / der Freund.
2. Der Kuchen / meine Oma / schmeckt gut.
3. Wir trinken / der Kaffee / in das Haus / die Freundin.
4. Die Kinder spielen / in / der Hof / das Hochhaus.
5. Franz und Andreas kaufen / das / neue / Tablet / die Firma / Apple.
6. Ihr lernt / der Genitiv / die deutsche Sprache.
7. Du buchstabierst / der Name / der Freund.
8. Das moderne Auto hat / ein Telefon / an das Lenkrad. 

Slide 20 - Slide

Lösungen: 1. Ich gehe in das Haus des Freundes. 2. Der Kuchen meiner Oma schmeckt gut. 3. Wir trinken den
Kaffee in dem Haus der Freundin. 4. Die Kinder spielen im Hof des Hochhauses. 5. Franz und Andreas kaufen
das neue Tablet der Firma Apple. 6. Ihr lernt den Genitiv der deutschen Sprache. 7. Du buchstabierst den
Namen des Freundes. 8. Das moderne Auto hat ein Telefon am Lenkrad. 9. Der Dativ ist der Tod des Genitivs.
10. Die Ehemänner der Frauen gehen in den Park.

Slide 21 - Slide

6. Fügen Sie den Superlativ mit den richtigen Endungen ein.
1. Ich habe die (gut) Ergebnisse in der Prüfung.
2. Du isst das (viel) Gemüse beim Abendessen.
3. Er trägt die (schwer) Last von allen.
4. Er hat den (schlimm) Husten, den er je hatte.
5. Wir verkaufen die (gut) Handys.
6. Ihr trinkt den (gut) Wein.
7. Karl und Rüdiger lesen die (viel) Bücher von allen Schülern.
8. Sie wäscht nach der Party das (schmutzig) Geschirr.
9. Ich singe das (schön) Lied, das ich kenne.
10. Sie trägt die (klein) Schuhe von allen. 

Slide 22 - Slide

Lösungen: 1. Ich habe die besten Ergebnisse in der Prüfung. 2. Du isst das meiste Gemüse beim Abendessen.
3. Er trägt die schwerste Last von allen. 4. Er hat den schlimmsten Husten, den er je hatte. 5. Wir verkaufen
die besten Handys. 6. Ihr trinkt den besten Wein. 7. Karl und Rüdiger lesen die meisten Bücher von allen
Schülern. 8. Sie wäscht nach der Party das schmutzigste Geschirr. 9. Ich singe das schönste Lied, das ich kenne.
10. Sie trägt die kleinsten Schuhe von allen. 

Slide 23 - Slide

Slide 24 - Link