Cette leçon contient 15 diapositives, avec quiz interactifs et diapositives de texte.
Éléments de cette leçon
Deutschland im 20. Jahrhundert
Slide 1 - Diapositive
Cet élément n'a pas d'instructions
Lernziel
Am Ende der Stunde werdet ihr die wichtigsten Ereignisse der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert benennen und beschreiben können.
Slide 2 - Diapositive
Der Lehrer erklärt den Schülern das Lernziel der Stunde.
Was wisst ihr schon über die Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert?
Slide 3 - Carte mentale
Cet élément n'a pas d'instructions
50. Jahre: Ende des 2. Weltkrieges – Neubeginn
Deutschland befand sich nach dem Ende des 2. Weltkrieges in einer schwierigen Lage. Es musste von vorne anfangen und eine neue Gesellschaft aufbauen.
Slide 4 - Diapositive
Der Lehrer erklärt den Schülern, was in Deutschland nach dem 2. Weltkrieg passiert ist.
Stunde Null
Nach dem Krieg war alles zerstört und es gab keine Regierung mehr. Eine neue Regierung musste gewählt werden und ein neues Deutschland entstand.
Slide 5 - Diapositive
Der Lehrer erklärt den Schülern, was die Stunde Null bedeutet.
1945: Potsdamer Abkommen - Besatzungszonen
Die Siegermächte haben Deutschland in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Diese Besatzungszonen sollten das Land wieder aufbauen und stabilisieren.
Slide 6 - Diapositive
Der Lehrer erklärt den Schülern, was die Besatzungszonen sind.
1948: Blockade Berlin (Luftbrücke)
Die Sowjetunion hat West-Berlin blockiert und wollte es von der Außenwelt abschneiden. Die Alliierten haben daraufhin eine Luftbrücke eingerichtet, um die Bevölkerung West-Berlins zu versorgen.
Slide 7 - Diapositive
Der Lehrer erklärt den Schülern, was die Blockade von Berlin war und wie die Alliierten darauf reagiert haben.
DDR: SED
Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war die einzige Partei in der DDR und hatte die volle Kontrolle über das Land.
Slide 8 - Diapositive
Der Lehrer erklärt den Schülern, was die SED ist und welche Rolle sie in der DDR gespielt hat.
1953: Volksaufstand am 17. Juni
Die Bevölkerung der DDR hat gegen die Regierung protestiert und versucht, die Macht zu übernehmen. Der Aufstand wurde jedoch von der Regierung niedergeschlagen.
Slide 9 - Diapositive
Der Lehrer erklärt den Schülern, was beim Volksaufstand am 17. Juni passiert ist.
80. Jahre: Wendejahre
Die 80er Jahre waren eine Zeit des Wandels in Deutschland. Es gab viele politische Veränderungen und die Bevölkerung forderte eine Wiedervereinigung.
Slide 10 - Diapositive
Der Lehrer erklärt den Schülern, was die Wendejahre sind und welche politischen Veränderungen es gab.
1989: Mauerfall
Nach jahrelangen Protesten und Demonstrationen hat die Regierung endlich die Mauer zwischen Ost- und Westdeutschland geöffnet. Dies war ein historisches Ereignis und hat zur Wiedervereinigung Deutschlands geführt.
Slide 11 - Diapositive
Der Lehrer erklärt den Schülern, was beim Mauerfall passiert ist und welche Auswirkungen er auf Deutschland hatte.
Wiedervereinigung
Im Jahr 1990 wurden Ost- und Westdeutschland offiziell wiedervereinigt. Dies war ein wichtiger Schritt in der Geschichte Deutschlands.
Slide 12 - Diapositive
Der Lehrer erklärt den Schülern, was die Wiedervereinigung Deutschlands bedeutet und wie sie passiert ist.
Schreibe 3 Dinge auf, die Du in dieser Lektion gelernt hast.
Slide 13 - Question ouverte
Die Schüler geben hier drei Dinge ein, die sie in dieser Lektion gelernt haben. Damit geben sie an, was ihr eigenes Lernergebnis dieser Lektion ist.
Schreibe 2 Dinge auf, über die Du mehr wissen möchtest.
Slide 14 - Question ouverte
Die Schüler geben hier zwei Dinge ein, über die sie mehr wissen möchten. Damit erhöhen Sie nicht nur das Engagement, sondern geben Sie den Schülern auch mehr Eigenverantwortung.
Stelle Dir 1 Frage zu etwas, das Du noch nicht so gut verstanden hast.
Slide 15 - Question ouverte
Die Schüler geben hier (in Form einer Frage) an, mit welchem Teil des Materials sie noch Schwierigkeiten haben. Für den Lehrer bietet dies nicht nur Einblick in das Verständnis/Niveau der Schüler, sondern auch einen guten Ausgangspunkt für die nächste Lektion.