Die Welle 1, 5v

Lernziel
Seh- und Hörtraining

Sprechtraining:
formulieren üben
1 / 36
suivant
Slide 1: Diapositive
DuitsMiddelbare schoolvwoLeerjaar 5

Cette leçon contient 36 diapositives, avec quiz interactifs et diapositives de texte.

time-iconLa durée de la leçon est: 30 min

Éléments de cette leçon

Lernziel
Seh- und Hörtraining

Sprechtraining:
formulieren üben

Slide 1 - Diapositive

Wer kennt den Film?
Wir sehen den Film mit deutschen
Untertiteln. 
Wir haben die Qualität getestet.
Stell deinen Bildschirm ein auf:
Voll-Bildschirm

Slide 2 - Diapositive

Welche Informationen
gibt dir das Filmplakat?

Slide 3 - Diapositive

Welche Informationen
gibt dir das Filmplakat?
  • Titel des Films
  • Namen von den Schauspielern
  • Name des Regisseurs
  • Sundance
  • Was erzählt das Foto?

Slide 4 - Diapositive

Dein Hauptdarsteller/ deine Hauptdarstellerin
Während des Films folgst du einem Hauptdarsteller/ einer Hauptdarstellerin und beschreibst seine/ihre Entwicklung im Verlauf des Films
 
Du bekommst nur den Vornamen. Pass auf während des Films, ob du deine Hauptperson erkennst.



Slide 5 - Diapositive

Dein Hauptdarsteller/ deine Hauptdarstellerin
1. Marco
2. Tim
3. Karo
4. Sinan




Merke dir deine Nummer!

Slide 6 - Diapositive

Film ab!
Fragen:
Mein Hauptdarsteller?
Kann ich auf Deutsch nacherzählen, was ich gesehen habe?

Tipp:
Mache dir Notizen für deine mündliche Prüfung!

Slide 7 - Diapositive

Slide 8 - Diapositive

Was habe ich gesehen?

Slide 9 - Diapositive

Wie heißt der Regisseur? Antworte in einem ganzen Satz.

Slide 10 - Question ouverte

Welches Thema behandelt die Projektwoche in Karos Gruppe?
A
Autokratie
B
Anarchie
C
Demokratie
D
Diktatur

Slide 11 - Quiz

Die anderen Darsteller heißen
A
Ferdi, Mona, Bomber, Levi
B
Ferdi, Mona, Bomber, Kevin
C
Ferdi, Bomber, Thomas, Levi
D
Ferdi, Mona, Thomas, Kevin

Slide 12 - Quiz

Wie heißt die Freundin von Rainer Wenger?
A
Christa
B
Nora
C
Martina
D
Kann man noch nicht wissen

Slide 13 - Quiz

Was ist Autokratie?

Slide 14 - Question ouverte

Was ist das "Dritte Reich"? Antworte knapp

Slide 15 - Question ouverte

Was ist ein "Fascho"?

Slide 16 - Question ouverte

Autokratie
[griech.] bezeichnet Regierungsformen, 

bei denen alle Staatsgewalt unkontrolliert in den Händen eines Herrschers (oder: Autokraten) oder einer Gruppe liegt 

und von diesen selbstherrlich ausgeübt wird.

Slide 17 - Diapositive

Drittes Reich 
Deutschland in der Zeit des Nationalsozialismus (1933-1945). 
Die Bezeichnung “Drittes Reich” wurde von den National-Sozialisten selbst gewählt.
Frage?

Slide 18 - Diapositive

das 1. Reich: 
das Heilige Römische Reich 
deutscher Nation (962 -1806)
das 2. Reich:
das Deutsche Kaiserreich (1871 – 1918)

Slide 19 - Diapositive

Nationalsozialismus
eine politische Bewegung, 
die in Deutschland in den 
Krisen nach dem Ersten 
Weltkrieg entstand,
und eine Diktatur (das sog. 
„Dritte Reich“) errichtete.

Slide 20 - Diapositive

Fascho
umgangssprachliche Bezeichnung 
für
Faschist, Nazi, Neonazi, Rechtsradikaler

Slide 21 - Diapositive

Was bedeutet
  • Kevin: “Kein Bock auf 3. Reich!
  • Rainer Wenger: “Kann also heute nicht mehr passieren?”
  • Jens: “Nein! Wir sind viel zu aufgeklärt!”
    Die Aufklärung=Verlichting, voorlichting

  • Wie sollen wir die Woche gestalten?
  • Ossi, Assi, schwul, Wichser

Slide 22 - Diapositive

17.März
Soviel  zur Selbstreflektion 
mancher Schüler*innen...  

Heute:
Wahrnehmung

Slide 23 - Diapositive

Frage
  1. Wie schafft der Regisseur/der Film es, sehr schnell deutlich zu machen, mit was für Jugendlichen wir es zu tun haben?

                               Denk eine Minute nach..

Slide 24 - Diapositive

Frage
  1. Wie schafft der Regisseur/der Film es, sehr schnell deutlich zu machen, mit was für Jugendlichen wir es zu tun haben?
Familiensituation Tim
Familiensituation Karo
Familiensituation Marko

2. Nenn ein Thema, eine Szene, eine Situation...., die dir am stärksten ist aufgefallen/ die du interessant findest, und warum?

Slide 25 - Diapositive

10 Minuten Zeit (Breakout-Room)
1.Beschreib zusammen mit deinem/deiner Partnerin, die 3 verschiedenen Familiensituationen: wie macht der Film das?
Sammelt und beschreibt so viel wie möglich.
2. Mir ist besonders die Szene aufgefallen, in der .........., weil......
    Ich finde besonders interessant , dass/ die Szene, in der ..,
weil......


Slide 26 - Diapositive

Slide 27 - Diapositive

Tim
  • Großes Haus, wohlhabend, still, "Abstand"
  • Einzelkind 
  • Eltern etwas steif, Vater uninteressiert, 
  • Mutter nennt ihn “Männchen”

Slide 28 - Diapositive

Slide 29 - Diapositive

Karo
  • Viele Bücher/ Bibliothek zu Hause,
    Hinweis bisschen intellektuelles Milieu 
  • Eltern sehr entspannt, cool, liberal, anti-autoritär, Laissez-Faires
  • hat einen kleinen frechen Bruder, "der seine Grenzen selbst erfahren soll"

Slide 30 - Diapositive

Slide 31 - Diapositive

Slide 32 - Diapositive

Marko

  • Wohnblock, kleine Wohnung, Zimmer ein bisschen kahl, nur Sporttrophäen im Schrank zu sehen
  • grau, Eindruck von sozial schwach
  • Mutter, bringt jungen Mann tagsüber mit nach Hause..., "verantwortliche Mutter"?, kein Vater 


Slide 33 - Diapositive

Was hast du durch diese Fragen gelernt?

Slide 34 - Question ouverte

Beschreibe hier deine(n) Hauptdarsteller

Slide 35 - Question ouverte


Slide 36 - Question ouverte