Literatur - Geteilte Stadt Berlin

Geteilte Stadt Berlin
1 / 42
suivant
Slide 1: Diapositive
DuitsMiddelbare schoolhavo, vwoLeerjaar 4

Cette leçon contient 42 diapositives, avec diapositives de texte et 14 vidéos.

Éléments de cette leçon

Geteilte Stadt Berlin

Slide 1 - Diapositive

Das Krankenhaus an der Grenze: Lazarus Krankenhaus

Slide 2 - Diapositive

Slide 3 - Vidéo

Lage des Krankenhauses

Slide 4 - Diapositive

Das Problem

Slide 5 - Diapositive

Slide 6 - Diapositive

Sophienfriedhof 1961
Sophienfriedhof 1961

Slide 7 - Diapositive

Ernst Mundt - das 5. Todesopfer an der Mauer
Ernst Mundt (02.12.1921 - 04.09.1962)

Slide 8 - Diapositive

Familie Holzapfel

Slide 9 - Diapositive

Familie Holzapfel

Slide 10 - Diapositive

Reichluftfahrtsministerium (Göring) - Haus der Ministerien (Gründung der DDR 7. Okt. 1949) - Zentrale Treuhandanstalt - Bundesministerium der Finanzen (Detlev-Rohwedder-Haus) 

Slide 11 - Diapositive

Slide 12 - Vidéo

Slide 13 - Vidéo

Slide 14 - Vidéo

Slide 15 - Vidéo

Slide 16 - Vidéo

Slide 17 - Vidéo

Slide 18 - Vidéo

We can be Heroes

Slide 19 - Diapositive

Das Rockkonzert in Westberlin zur 750-järigen Jubiläum
Foto: Westberlin 6. Juni 1987: Konzert am Reichtag
Mit Musik beide Stadthälften akustisch zu verbinden und dadurch gleichzeitig auch auf die Teilung zu verweisen, liegt in der Absicht des Veranstalters Concert Conzept

Slide 20 - Diapositive

Foto: Ost-Berlin 6. Juni 1987: Am Pfingsmontag spielten voor 60.000 auf dem Platz der Republik im Westen und im Osten für 5000 voor den Polizeisperren am Brandeburger Tor. Die Wasserwerfer parkten in den Nebenstraßen. "Achtung, Achtung! Bürger, hier spricht die deutsche Volkspolizei! Verlassen Sie unverzüglich das Gebiet und begeben Sie sich nach Hause!" (Die Welt: 05.06.2017)

Slide 21 - Diapositive

Slide 22 - Vidéo

Die andere Seite

Slide 23 - Diapositive

Der Blick von Ost nach West

Slide 24 - Diapositive

Sonnenallee - westlicher Teil ist blanko

Slide 25 - Diapositive

Berliner Schloss - Palast der Republik
  • Fertigstellung des Schlosses im Jahr 1451
  • Diente bis zum Jahr 1918 als Sitz des brandenburgische Kurfürsten, preußische Könige und dem deutschen Kaiser
  • Ab 1918 bis 1945 Sitz von Behörden en Kunst- und Wissenschaftliche Einrichtungen
  • 1951 Sprengung des Schlosses für einen Demonstrationsplatz und später den Palast der Republik
  • Fertigstellung von dem Palast der Republik im Jahre 1976
  • 1990 Schließung  wegen u.a. "Astbest".
  • 1998 bis 2008 Abbruch des Palastes der Republik
  • 2013 Wiederaufbau des Berliner Schlosses auf Beschluß des Deutschen Bundestages  (Finanzierung u.a. Förderverein Beliner Schloss)
  • Fertigstellung 2020

Slide 26 - Diapositive

Das Berliner Schloss um ca. 1900 Jhd.
Das Berliner Schloss um ca. 1900 Jhd.

Slide 27 - Diapositive

Berliner Schloss 1945

Slide 28 - Diapositive

Grund von dem Abriß
Die DDR-Führung wollte die preußische Geschichte aus ideologischen Gründen tilgen.

Slide 29 - Diapositive

Slide 30 - Vidéo

Sprengung: Berliner Schloss 1950
Berliner Schloss 1951

Slide 31 - Diapositive

Palast der Republik
Palast der Republik (Parlament)

Slide 32 - Diapositive

Palast der Republik = Honeckers Lampenladen
Eröffnung: Palast der Republik

Slide 33 - Diapositive

Slide 34 - Vidéo

Grund von dem Abriß
Nach der Wiedervereinigung in 1989 wurde das Symbol der DDR als für die Regierung von Berlin als nicht passend angesehen, darüber hinaus war der Palast der Republik eines der am stärksten asbestverseuchten Gebäude in Europa.

Slide 35 - Diapositive

Abriss nach der Wiedervereinigung: Palast der Republik 
Planung: Berliner Schloss = Humboldforum

Slide 36 - Diapositive

Berliner Schloss um ca. 1900 Jhd.
Berliner Schloss = Humboldforum 2019

Slide 37 - Diapositive

Slide 38 - Vidéo

Hohenschönhausen = Stasi Gefängnis
Hohenschönhausen = Stasi Gefängnis

Slide 39 - Diapositive

Zelle in Hohenschönhausen

Slide 40 - Diapositive

Slide 41 - Vidéo

Slide 42 - Vidéo