Geschichte 1: Borchert - nachts schlafen die Ratten doch

Geschichte 1
Wolfgang Borchert 
"Nachts schlafen die Ratten doch"
1 / 16
suivant
Slide 1: Diapositive
DuitsMiddelbare schoolvwoLeerjaar 4,5

Cette leçon contient 16 diapositives, avec quiz interactifs, diapositives de texte et 1 vidéo.

time-iconLa durée de la leçon est: 10 min

Éléments de cette leçon

Geschichte 1
Wolfgang Borchert 
"Nachts schlafen die Ratten doch"

Slide 1 - Diapositive

Lernziele
- die Geschichte analysieren
- Fragen zur Geschichte beantworten 

Slide 2 - Diapositive

Ab ans Lesen!
Ihr könnt nun die Geschichte selbstständig lesen oder sie euch vorlesen lassen auf der nächsten Folie. 

Slide 3 - Diapositive

Slide 4 - Vidéo

Wiederholung: Analyse einer Geschichte
Bei der Analyse werden die folgenden Fragen gestellt: 
Wer ist beteiligt?
Wo spielt die Handlung?
Was passiert?
Warum passiert es?
Wie passiert es?
 Wann passiert es? 

Slide 5 - Diapositive

Im Folgenden:
müsst ihr diese Fragen anhand des Textes beantworten!  Die Fragen sind auf Deutsch, die Antworten auch. Du kannst, wenn du nicht weißt, wie du es sagen sollst auch auf Niederländisch antworten. Vergleiche deine Antwort dann  mit der vorgegebenen deutschen Antwort!

Slide 6 - Diapositive

Wo ereignet sich die Geschichte?

Slide 7 - Question ouverte

Wann spielt die Geschichte?

Slide 8 - Question ouverte

Warum sitzt der Junge auf dem Schuttberg?

Slide 9 - Question ouverte

Wie reagiert er auf die Fragen des Mannes?

Slide 10 - Question ouverte

Warum befindet sich der Mann in der Trümmerwüste?

Slide 11 - Question ouverte

Was hat der Lehrer in der Schule über die Ratten erzählt?

Slide 12 - Question ouverte

Wie heißt der Junge? Wie alt ist er?

Slide 13 - Question ouverte

Fasse die Geschichte mit wenigen Sätzen zusammen!

Slide 14 - Question ouverte

Das Ende der Geschichte ist offen, notiere 2 Möglichkeiten! Wie könnte es mit dem Jungen und dem Mann weitergehen? (Antwort auf Niederländisch/ Deutsch)

Slide 15 - Question ouverte

Denk bis zur folgenden Stunde über die folgenden Punkte nach:
Welche Sprache wird gebraucht?
Welche Zeitform? 
Personifizierung von Dingen? Wo findet ihr das im Text? 
Es wird Farbsymbolik gebraucht? Was könnt ihr hierüber sagen?

Slide 16 - Diapositive