Wer bin ich? Woche 1

Wer bin ich?
Woche 1: Gender und Identität
1 / 25
suivant
Slide 1: Diapositive
DuitsMiddelbare schoolvwoLeerjaar 4

Cette leçon contient 25 diapositives, avec quiz interactifs, diapositives de texte et 1 vidéo.

Éléments de cette leçon

Wer bin ich?
Woche 1: Gender und Identität

Slide 1 - Diapositive

Slide 2 - Diapositive

Lernziele 
- die Begriffe Identität und Transidentität definieren und verstehen
- den Unterschied zwischen Sex und Gender besser verstehen 
- das Schreiben üben, indem ein Tagebucheintrag geschrieben wird 
- Grammatik: Nebensätze mit dass  + Infinitivsätze mit zu

Slide 3 - Diapositive

Was macht Identität aus?

Slide 4 - Carte mentale

Wer bin ich? Finde Eigenschaften oder (lustige) Geschichten, die dich definieren!

Slide 5 - Carte mentale

Inwiefern definieren die Sprachen die du sprichst deine Identität?

Slide 6 - Carte mentale

Slide 7 - Vidéo

Identität

Slide 8 - Carte mentale

Facebook erweitert Gender Optionen (2014)

Slide 9 - Diapositive

Slide 10 - Lien

Slide 11 - Diapositive

Was ist der Unterschied zwischen Sex und Gender?

Slide 12 - Carte mentale

Sex und Gender auf Deutsch
Der deutsche Begriff „Geschlecht“ hat zwei unterschiedliche Bedeutungen. Er meint zum einen das englische Wort „sex“, also das biologische Geschlecht eines Menschen aufgrund körperlicher Merkmale. Zum anderen meint „Geschlecht“ das englische „gender“, und damit das soziale, gelebte und gefühlte Geschlecht. Der Begriff „Gender“ wird heute auch im Deutschen verwendet. Sex und Gender sind also nicht dasselbe. Die Unterscheidung des biologischen Geschlechts in Mann und Frau ist eine gesellschaftlich vorgenommene Klassifikation. Biologisch gibt es „Mann“ und „Frau“ nur als individuelle Varianten eines breiten Spektrums. Ideen und Normen, die mit dem sozialen Geschlecht, Gender, verbunden werden, sind veränderbar und abhängig von Kultur und Gesellschaft.

Slide 13 - Diapositive

Slide 14 - Lien

Geschlechtsstereotype 
Text in Studio 21 Seite 48: Typisch Mann? Typisch Frau?

Slide 15 - Diapositive

Geschlechtsstereotype
  • Schau dir die folgenden Profile an. 
  • Bei wem denkst du an ein Mädchen, bei wem an einen Jungen? Warum?
  • Benutze dass-Sätze: 
  • Ich glaube, dass es ein Mädchen ist, weil sie shoppen mag. 
  • Schreibe 5 Sätze mit dass in deinem Heft!

Slide 16 - Diapositive

Slide 17 - Diapositive

Transgender
Trans* Info-Spot Transgender, Transmenschen, Trans* bezeichnet Menschen, deren Geschlechtsidentität nicht zu dem biologischen Geschlecht passt. Ein Trans*mädchen bekam nach der Geburt das Geschlecht „männlich“, fühlt sich aber als Mädchen. Ein Trans*junge bekam nach der Geburt das Geschlecht „weiblich“, fühlt sich aber als Junge. Transgender bezeichnet auch Menschen, die sich nicht nur als Mann oder Frau fühlen. Cisgender bezeichnet Menschen, die sich mit dem angeborenen Geschlecht identifizieren.

Slide 18 - Diapositive

Mädchenseele 
Der folgende Clip ist ein Auszug aus einer Dokumentation namens “Mädchenseele”. Beantworte die folgenden Fragen:

1) Wie fühlt sich Nori als Mädchen? 
2) Wann hat die Mutter gemerkt, dass Nori sich besser als Mädchen fühlt? Wie hat sie darauf reagiert?

Slide 19 - Diapositive

Leseverstehen
Lies den Text über die geschlechtsneutrale Barbies von Mattel.
Sprechen: Was ist deine Meinung dazu?

Slide 20 - Diapositive

Slide 21 - Lien

Slide 22 - Diapositive

Tagebucheintrag
Basierend auf dem Video, schreibe einen Tagebucheintrag aus Noris Perspektive. Du kannst dir den Tag selbst aussuchen, z.B. kann es der Tag sein, an dem ihre Oma Nori gesagt hat dass sie wie ein Mädchen aussieht. Wörter: circa 100

Slide 23 - Diapositive

Infinitivsätze/infinitive clauses
  • They contain a verb in the infinitive and the word "zu".
  • They translate "to" and "in order to". Look at these examples: 
  • Ich lerne Deutsch, um eine gute Arbeit zu finden.
  • Ich fange morgen an, Deutsch zu lernen.
  • A separable verb will be written in one word:
  • Es ist schwierig, bei dem Lärm einzuschlafen.

Slide 24 - Diapositive

Slide 25 - Lien