3. Die Klassik

die Klassik
1 / 33
volgende
Slide 1: Tekstslide
DuitsMiddelbare schoolvwoLeerjaar 5

In deze les zitten 33 slides, met interactieve quizzen, tekstslides en 3 videos.

time-iconLesduur is: 50 min

Onderdelen in deze les

die Klassik

Slide 1 - Tekstslide

Aufklärung
Sturm und Drang
Klassik
T700-1770
1785-1805
Vernunft
Genie
1770-1785
Liebe zum Griechentum

Slide 2 - Sleepvraag

Literarische Epochen
Die Aufklärung 1700-1770
Sturm und Drang 1770-1785
Klassik 1785-1805


Slide 3 - Tekstslide

Was sind die Merkmale der Aufklärung?

Slide 4 - Open vraag

Die Aufklärung (1700-1770)
  • Nachzeit des 30jährigen Krieges - wenig Aufmerksamkeit für Literatur
  • Man vertraut darauf, dass die Menschheit durch die Kraft der Vernunft zu Glück und Freiheit gelangen wird.
  • Aufmerksamkeit gerichtet auf das Ausland
  • Religion/Glaube: es gibt keine Änderungen; man ist tolerant.

Slide 5 - Tekstslide

timer
0:30
Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781)

Slide 6 - Woordweb

Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781)
  • Größter Vertreter der dt. Aufklärungsliteratur
  • Beeinflusst durch Shakespeare
  • Hat einen scharfen Verstand und ist streitbar
  • Tolerant auf religiösem Gebiet
  • Befreite das Drama vom französischen Regelzwang

Slide 7 - Tekstslide

Werke von Lessing 
  • Miss Sara Sampson” (1755) - Erste deutsche bürgerliche Tragödie
  • “Minna von Barnhelm” (1767) - Erstes deutsches Lustspiel - Spielt während des 7jährigen Krieges
  • “Emilia Galotti” (1772) - Erstes deutsches Trauerspiel - Inhalt: Sittenlosigkeit am Hofe des Fürstes
  • “Nathan der Weise” (1779) - Drama - Spielt in Jerusalem zu der Zeit der Kreuzzüge - Grundgedanke: Ringparabel

Slide 8 - Tekstslide

Nathan der Weise
Was ist der Sinn der Ringparabel dieses Stückes?

Slide 9 - Tekstslide

Sinn der Ringparabel 
Es ist eine sinnlose Frage, welche von den drei Weltreligionen, die jüdische, die christliche oder die mohammedanische, die absolut wahre Religon ist.
Die Frage kann nicht gelöst werden.
Wichtig ist nur, wie die Menschen nach ihrem Glauben leben und dass sie sich einander gegenüber human, tolerant verhalten.

Slide 10 - Tekstslide

Sturm und Drang

Slide 11 - Tekstslide

Merkmale des Sturm und Drang
  • Sentimentalismus / Gefühl -> große Gegensätze
  • Schwärmen für Kraftmenschen und Genies
  • Forderung nach Freiheit  -> Abschaffung der Regeln in der Dichtung, Politik und Gesellschaft
  • Volkspoesie, realistische Prosa -> natürliche Sprache des Volkes auf der Bühne
  • Man bekämpft den Adel und die Tyrannei 

Slide 12 - Tekstslide

Das Genie
- Streben nach Selbstbesinnung und Freiheit
-Das Genie: eigenwillig, schöpferisch, ein Original
- Lessing: '' Das Genie wird ohne Regeln groß''
-Kunst ist nicht in Regelwerk einzuzwängen

Slide 13 - Tekstslide

timer
0:45
Was wisst ihr über Goethe?

Slide 14 - Woordweb

Vertreter des Sturm und Drang: Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)
  • Frankfurt am Main geboren
  • Jura studiert
  • Autor, Dichter, Minister
  • Zwei wichtige Erlebnisse in seinem Leben:
1.) Seine Liebe zu Friederike Brion. Er schreibt Gedichte mit viel Gefühl und Leidenschaft
2.) Bekanntschaft mit Herder. Goethe sieht die Schönheit des einfachen Volksliedes
  • Er machte eine Reise nach Italien (1786)
-> Entwicklung einer neuen Kunstanschauung
-> Die Spuren des Sturm und Drang verschwinden
-> Neu: objektive Beschreibung + schöne Sprache
Goethe wird zum Klassiker!

Slide 15 - Tekstslide

Bekanntes Werk Sturm und Drang 
  • “Götz von Berlichtingen” (1773) – Schauspiel
  • “Die Leiden des jungen Werther” (1774) – Briefroman
  • Die Leiden des jungen Werthers
   - Eigen situatie
   - Liefdes verdriet
   - Zelfmoord
   - Werther-effect


Slide 16 - Tekstslide

timer
0:45
Was wisst ihr über Schiller?

Slide 17 - Woordweb

Vertreter des Sturm und Drang: Friedrich von Schiller (1759-1805)
  • In Marbach geboren
  • Er liest Werke von Goethe und Shakespeare
  • “Die Räuber”
-> Motto: gegen die Tyrannen
-> Kritik auf die Gesellschaft und den Herzog
-> Leidenschaftliche Sprache
  • “Kabale und Liebe”
-> Soziales Drama
-> Gegen die Fürstenwillkür und Unterdrückung
  • Studium der Philosophie und Geschichte
Schiller wird zum Klassiker!

Slide 18 - Tekstslide

Slide 19 - Video

Slide 20 - Video

Klassik

Slide 21 - Tekstslide

Was sind die Merkmale der Klassik?
timer
1:00

Slide 22 - Open vraag

Klassik (1785-1805) 
  • Verbindung von Aufklärung und Sturm und Drang
  Aufklärer -> Vernunft
  Sturm und Drang -> Gefühl
  • Bedürfnis nach Freiheit
Nicht so wild, jedoch beherrscht
“Wahre Freiheit liegt in der Beschränkung”
  • Goethe: “In der Beschränkung zeigt sich der Meister und nur das Gesetz kann uns Freiheit geben.”
  • Merkmal der Klassik: die Liebe zum Griechentum


Slide 23 - Tekstslide

Merkmale der Klassik  
  • Liebe zum Griechentum
  • Idealbild: die alten Griechen
  • Harmonie zwischen Körper und Seele
  • Harmonie zwischen Pflicht und Neigung
  • Wichtiger als die äußere Haltung sind die seelischen Vorgänge
  • Streben nach Humanität

Slide 24 - Tekstslide

Vertreter der Klassik: Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)
  • Iphigenie auf Tauris” (1787) – Drama
  • “Wilhelm Meisters Lehrjahre” (1796) – Entwicklungsroman
  • “Hermann und Dorothea” (1797) – Epos
  • “Faust I” (1808)

1794-1805: “Weimarer Klassik”
  • Freundschaft und Zusammenarbeit mit Schiller
  • Entwicklung einer neuen Kunstanschauung
  • Die Spuren des Sturm und Drang verschwinden
  • Neu: objektive Beschreibung + schöne Sprache



Slide 25 - Tekstslide

Vertreter der Klassik: Friedrich von Schiller (1759-1805)
“Wallenstein” (1799) – Meisterdrama
“Maria Stuart” (1800) – Meisterdrama
“Die Jungfrau von Orleans” (1803) – Meisterdrama
“Wilhelm Tell” (1804) – Meisterdrama

Slide 26 - Tekstslide

Slide 27 - Video

Slide 28 - Tekstslide

Slide 29 - Tekstslide

Was war das Land von Goethes Sehnsucht?
A
Italien
B
Deutschland
C
Frankreich
D
Spanien

Slide 30 - Quizvraag

Was bedeutet: Nachahmung der Antike?
A
beademen
B
nadoen
C
nadenken
D
bepalen

Slide 31 - Quizvraag

Was ist ein Merkmal der Klassik?
A
Harmonie
B
Vernunft
C
Gefühl
D
Befreiung von Regeln und Gesetzen

Slide 32 - Quizvraag

Welk begrip zoeken we als het om zelfmoordacties gaat onder jonge mannen in Duitsland?

Slide 33 - Open vraag