Stunde 8

Was machen wir heute ?
1.  Kurze Wiederholung von dem was wir gelesen haben.
2. Arbeit mit dem Text: Die Friedliche Revolution" 
 3. Hausaufgaben 
1 / 57
volgende
Slide 1: Tekstslide
DuitsMiddelbare schoolvwoLeerjaar 6

In deze les zitten 57 slides, met interactieve quizzen, tekstslides en 18 videos.

time-iconLesduur is: 60 min

Onderdelen in deze les

Was machen wir heute ?
1.  Kurze Wiederholung von dem was wir gelesen haben.
2. Arbeit mit dem Text: Die Friedliche Revolution" 
 3. Hausaufgaben 

Slide 1 - Tekstslide

• 60. Jahre
- Kalter Krieg (Willy Brandt, Gorbatschov, Kohl)
- Flucht in den Westen
- 1961: Mauerbau
- der antifaschistische Schutzwall
- Todesstreifen
- Republikflüchtlinge
- Ostblock
• 70. Jahre
- Welt im Umbruch
- Willy Brand: Ostpolitik (Kniefall von Warschau)
- Machtwechsel in der DDR: Erich Honecker
- Isolation der DDR

Slide 2 - Tekstslide

• 70. Jahre
- Welt im Umbruch
- Willy Brand: Ostpolitik (Kniefall von Warschau)
- Machtwechsel in der DDR: Erich Honecker
- Isolation der DDR
• 80. Jahre • Wendejahre
• Helmut Kohl
• Erich Honecker und Michael Gorbatschow
• Montagsdemonstrationen
• ‚Wir sind das Volk‘ – ‚Wir sind ein Volk‘
• 1989: Mauerfall
• Wiedervereinigung

Slide 3 - Tekstslide

die Mauer

Slide 4 - Woordweb

Ostblock

Slide 5 - Woordweb

1. Warum wird der 9. November 1989 als „friedliche Revolution“ bezeichnet?2. Welche Rolle spielten die Bürger Ost- und Westberlins in den Ereignissen jener Nacht? 3. Wie wurde die Stimmung der Menschen, die an dieser historischen Nacht teilnahmen, beschrieben? 4. Welche langfristigen Auswirkungen hatte diese Nacht auf die Beziehungen zwischen Ost- und Westdeutschland? 5. Wie beschreibt der Artikel die Atmosphäre und die Ereignisse während des Mauerfalls? 6. Was waren die unmittelbaren Auswirkungen der Grenzöffnung auf das tägliche Leben der Berliner? 7. Wie reagierten die DDR-Behörden auf die unerwartete Öffnung der Mauer? 8. Was symbolisiert der Titel „Ein Wunder ohne Waffen und Gewalt“ im Kontext des Artikels?
Inwiefern kann dieses Ereignis als Wendepunkt im Kalten Krieg betrachtet werden? 9. Wie beschreibt der Artikel die Ereignisse, die zur Öffnung der Berliner Mauer führten? 10. Wie reagierte die DDR-Führung, insbesondere Egon Krenz, auf die Maueröffnung? 11. Welche Herausforderungen brachte die Migration von Ost nach West mit sich?
12. Wie reagierte die internationale Gemeinschaft auf die Öffnung der Mauer und die darauffolgenden Veränderungen? 13. Welche Rolle spielte die Polizei in den im Artikel beschriebenen Demonstrationen? 14. Wie reagierten die Demonstranten auf die Polizeieinsätze? 15. Welche symbolischen Aktionen unternahmen die Demonstranten, um ihre Forderungen nach Freiheit und Demokratie zu unterstreichen? 16. Was illustriert der Artikel über die öffentliche Meinung und Stimmung in der DDR zu jener Zeit? 17. Welche politischen Veränderungen in der DDR wurden im Vorfeld des Mauerfalls beschrieben? 18. Wie wurden die Versuche der DDR-Führung, Stabilität und Kontrolle zu bewahren, im Artikel bewertet? 19. Welche Hoffnungen und Erwartungen der DDR-Bürger bezüglich der Zukunft ihres Landes werden im Artikel dargestellt?

Slide 6 - Tekstslide

Machtswechsel in der DDR: Erich Honecker

Slide 7 - Woordweb

Slide 8 - Video

Willy Brandt - Ostpolitik

Slide 9 - Woordweb

Friedensbewegung

Slide 10 - Woordweb

RAF und deutscher Herbst

Slide 11 - Woordweb

  •  Was weißt du noch von der Geschichte?
  • "Spiegelartikel"  
  • Arbeit mit der Geschichte und den Artikeln 

Slide 12 - Tekstslide

Spiegel 2/2009

Das Erbe der Gründer Kapitel 1
• “Die goldene Chance” Seite 12
• “ Die Republik mit dem Hammer” – Seite 28
• “ Glück des neuen Angangs” – Seite 36
Spiegel 3/2008 – Der Kalte Krieg
• “ Mit dem Panzer durch den Todesstreifen” Seite 74 (ganz am Anfang)
Spiegel 46/1989
• “Eine friedliche Revolution” Seite 16







Slide 13 - Tekstslide

Die Fragen: 

Slide 14 - Tekstslide

Slide 15 - Tekstslide

timer
1:00
timer
2:00
Trümmerfrauen

Slide 16 - Woordweb

timer
2:00
Hamsterfahrten

Slide 17 - Woordweb

timer
2:00
alliierten Siegermächte

Slide 18 - Woordweb

timer
2:00
Potsdamer Konferenz

Slide 19 - Woordweb

Slide 20 - Video

timer
2:00
Tekst
Kalter Krieg

Slide 21 - Woordweb

Slide 22 - Video

Marshallplan

Slide 23 - Woordweb

Slide 24 - Video

Slide 25 - Video

Wirtschaftswunder

Slide 26 - Woordweb

Slide 27 - Video

Fünfjahresplan

Slide 28 - Woordweb

DDR
SED

Slide 29 - Woordweb

Slide 30 - Video

Volksaufstand 17.06.1953

Slide 31 - Woordweb

Slide 32 - Video

die Mauer

Slide 33 - Woordweb

Slide 34 - Video

Slide 35 - Video

Slide 36 - Video

Der antifaschistische Schutzwall

Slide 37 - Woordweb

Ostblock

Slide 38 - Woordweb

Slide 39 - Video

Slide 40 - Video

Willy Brandt - Ostpolitik

Slide 41 - Woordweb

Slide 42 - Video

Slide 43 - Video

Republikflüchtlinge

Slide 44 - Woordweb

Slide 45 - Video

Slide 46 - Video

Machtswechsel in der DDR: Erich Honecker

Slide 47 - Woordweb

timer
1:00
timer
1:00
Trümmerfrauen

Slide 48 - Woordweb

timer
1:00
Hamsterfahrten

Slide 49 - Woordweb

timer
1:00
alliierten Siegermächte

Slide 50 - Woordweb

timer
2:00
Potsdamer Konferenz

Slide 51 - Woordweb

timer
1:00
Kalter Krieg 

Kalter Krieg

Slide 52 - Woordweb

timer
1:00
Konrad Adenauer

Slide 53 - Woordweb

Marshallplan

Slide 54 - Woordweb

Wirtschaftswunder

Slide 55 - Woordweb

Slide 56 - Video

Der Mauerfall

Slide 57 - Tekstslide