Literatur

Literatur
1 / 47
next
Slide 1: Slide
DuitsMiddelbare schoolvwoLeerjaar 5

This lesson contains 47 slides, with text slides and 25 videos.

time-iconLesson duration is: 60 min

Items in this lesson

Literatur

Slide 1 - Slide

1.Was bedeutet das eigentlich? Erklärt es zu zweit in 3 Minuten.
Was weißt du noch von der letzten Stunde? 

Slide 2 - Slide

Wir werden jetzt einen Informationsfilm ansehen. Ihr sollt aufschreiben, was gesagt wird. Achtet besonders darauf, was über die Zeit der Außerparlamentarischen Opposition (APO) erzählt wird, über den damaligen Bundeskanzler Kiesinger, über die Rote Armee Fraktion (RAF) und das Buch, das Heinrich Böll geschrieben hat.

Slide 3 - Slide

Slide 4 - Video


Kritik an Zeitungen: Heinrich Böll kritisiert in seinem Buch, wie einige Zeitungen über Menschen schreiben. Er findet, dass Zeitungen manchmal zu viel über das Privatleben von Personen erzählen und dabei nicht immer die Wahrheit sagen.

Einfluss der Medien: Das Buch zeigt, wie Zeitungsartikel das Leben von Menschen negativ beeinflussen können. Böll wollte zeigen, dass es nicht gut ist, wenn Zeitungen ohne gute Gründe schlecht über jemanden schreiben.

Wichtigkeit der Privatsphäre: Böll wollte betonen, wie wichtig es ist, dass jeder Mensch ein Recht auf ein privates Leben hat. Niemand sollte dieses Recht verletzen.

Gegen falsche Nachrichten: Böll hat dieses Buch geschrieben, um gegen falsche und übertriebene Nachrichten in den Medien zu kämpfen. Er wollte, dass die Menschen vorsichtiger sind, was sie glauben.





Slide 5 - Slide

Ein kurzer Rückblick 
1. Was haben wir gelesen? In deiner Gruppe schreibst du jetzt kurz auf das Poser auf, was bisher geschah.
2. Was hast du alles zu Hause gelesen? Wie entwickelt sich die Geschichte? Was weißt du jetzt über die verschiedenen Personen? Schreibe auf euer Poster - mache eine Personenkonstellation. 
3. Welche Fragen hast du? 
Katharina
Katharina

Slide 6 - Slide

Slide 7 - Video

Was hast du gelesen? 
Erzähle:

Slide 8 - Slide

Was hast du gelesen? 
Besonderer Stil: Böll beginnt das Buch wie einen Bericht, den man in der Zeitung lesen könnte. Das macht die Geschichte interessanter und wirkt, als ob sie wirklich passiert ist.
Über Journalismus nachdenken: Der Autor möchte, dass die Leser über die Arbeit von Journalisten nachdenken. Manchmal erzählen Journalisten Geschichten, die nicht ganz wahr sind oder nur teilweise stimmen. Böll zeigt uns, wie wichtig es ist, vorsichtig zu sein und nicht alles zu glauben, was in den Nachrichten steht.

Wichtigste Ideen betonen: Indem er von Haupt- und Nebenquellen spricht, zeigt Böll, dass manche Informationen wichtiger sind als andere. Er möchte, dass wir verstehen, wie Geschichten manchmal verändert werden.

Leser mitdenken lassen: Dieser Beginn macht uns als Leser neugierig und bringt uns dazu, mehr über die Geschichte nachzudenken. Wir sollen nicht nur lesen, sondern auch überlegen, wie die Geschichte erzählt wird.

Vorbereitung auf die Geschichte: Böll bereitet uns darauf vor, dass die Geschichte aus verschiedenen Blickwinkeln erzählt wird. Das hilft uns, die Geschichte besser zu verstehen.

Slide 9 - Slide

Nimm jetzt das Aufgabenheft:
Erzähle was du in den ersten 11 Kapiteln gelesen hast. 

Slide 10 - Slide

Nimm jetzt das Aufgabenheft:
Am Anfang des Buches werden die unterschiedlichen Quellen beschrieben, so wie die Ermordung von Tötgens. Es wird dargestellt, was Katharina am Mittwoch gemacht hat, bevor sie zu einer privaten Veranstaltung bei ihrer Tante Else Woltersheim ging. Wir wissen auch, dass Katharina eine Eigentumswohnung besitzt und einen Volkswagen fährt, mit dem sie das ältere Ehepaar Hiepetz zum Bahnhof brachte und sie sogar bis zum Bahnsteig begleitete, obwohl das nicht ihre Pflicht war. Was sagt das über Katharina aus? Anschließend fährt sie mit der Straßenbahn zur Party bei ihrer Tante, wo sie Ludwig Götten begegnet, den sie später nach Hause mitnimmt und ihm hilft, der Polizei zu entkommen. Die Polizei hatte die beiden den ganzen Abend über beobachtet. Letztendlich verliert Beizmenne seine Geduld und bricht in die Wohnung ein, wo er Ludwig nicht findet, nur die entspannte Katharina.

Slide 11 - Slide

Beantwortet die Frage. Zuerst diskutiert ihr in einer Gruppe von zwei Personen und dann teilt ihr eure Gedanken mit der Klasse. Antwortet in ganzen Sätzen! Achtet auf den Satzbau. Signalwörter und weil denn
1. Was zeigen Katharinas Handlungen vor der privaten Veranstaltung über ihre Persönlichkeit und ihre sozialen Beziehungen?
2. Inwiefern könnte das Mitnehmen von Ludwig Götten und das Helfen bei seiner Flucht Katharinas Leben beeinflussen? Welche Konsequenzen könnte das für sie haben?
3. Welche Motivation könnte Beizmenne gehabt haben, in Katharinas Wohnung einzubrechen, und was sagt sein Verhalten über die Methoden der Polizei aus?
4. Was könnte der Grund dafür sein, dass Katharina trotz der Polizeiüberwachung und der damit verbundenen Risiken Ludwig Götten hilft?
5. Was lässt sich aus der Reaktion der Polizei und Katharinas ruhiger Art am Ende des Textes über die weitere Entwicklung der Geschichte vermuten?
timer
5:00

Slide 12 - Slide

Kapitel 1- 11
Kapitel 1: Bericht, der drei Hauptquellen und mehrere Nebenquellen hat.
Kapitel 2: Bericht kann mit Trockenlegung eines sumpfigen (moeras)Geländes verglichen werden. 
Kapitel 3: Das Geschehen wird vom Erzähler grob skizziert. 
Kapitel 4: Katharina Blum in weiterem Mordverdacht, der sich jedoch nicht bestätigt.
Kapitel 5. Finanzielle Aspekte von Gewaltverbrechen in der Karnevalszeit. 
Kapitel 6. Berichterstattung der ZEITUNG zu den Journalisten - Morden. 
Kapitel 7. Folgen des Mordgeschehens
Kapitel 8. Katharina Blums Tätigkeiten am Mittwoch vor dem Tanzvergnügen. 
Kapitel 9: Katharina auf dem Tanzvergnügen. 
Kapitel 10: Katharina Blum verlässt mit Ludwig Götten das Tanzvergnügung, ihr Telefon wird abgehört.
Kapitel 11: Am Donnerstag vormittag wird Katharina Blums Wohnung von Polizeikräften gestürmt. 

Slide 13 - Slide

Wir lesen jetzt weiter Kapitel 12
Macht Notizen und achte auf die Übungen im Aufgabenheft. 

Slide 14 - Slide

Slide 15 - Video

Slide 16 - Video

Slide 17 - Video

Slide 18 - Video

Slide 19 - Video

Slide 20 - Video

Slide 21 - Video

Slide 22 - Video

Slide 23 - Video

Slide 24 - Video

Slide 25 - Video

Slide 26 - Video

Slide 27 - Video

Slide 28 - Video

Slide 29 - Video

Slide 30 - Video

Slide 31 - Video

Slide 32 - Video

Slide 33 - Video

Slide 34 - Video

Slide 35 - Video

Slide 36 - Video

Slide 37 - Video

Slide 38 - Slide

Slide 39 - Slide

Slide 40 - Slide

Slide 41 - Slide

Slide 42 - Slide

Slide 43 - Slide

Slide 44 - Slide

Slide 45 - Slide

Slide 46 - Slide

Slide 47 - Slide