Mittelalter

Alte Sprache
  • Wie war es mit den alten Sprachen? 
  • Konnten die 'Engländer' die 'Noren' verstehen?
1 / 18
next
Slide 1: Slide
DuitsMiddelbare schoolvwoLeerjaar 5

This lesson contains 18 slides, with interactive quizzes, text slides and 2 videos.

time-iconLesson duration is: 60 min

Items in this lesson

Alte Sprache
  • Wie war es mit den alten Sprachen? 
  • Konnten die 'Engländer' die 'Noren' verstehen?

Slide 1 - Slide

Slide 2 - Slide

Merseburger Zauber-sprüche ( ca 750)
  • Als Merseburger Zaubersprüche werden zwei althochdeutsche Sprüche zur Befreiung Gefangener bezeichnet. 
  • 1841 entdeckt in Merseburg in einer Gebetssammlung. 
  • 1. Spruch: handelt von geheimnisvollen Frauen (= Idisi) die Gefangene von Fesseln befreien. (evt. Fesseln  von einer Krankheit) 
  • 2. Spruch: handelt von einer Beschwörung  zur  Heilung von einer Verletzung.  

Slide 3 - Slide

Deutschsprachiges Mittelalter
Die Epoche des deutschsprachigen Mittelalters teilt sich in drei Phasen, geprägt durch die "Herrscherfamilien", ein: 
Frühmittelalter: 500-900  (Zeit der Franken: Merowinger  +             Karolinger )
  Hochmittelalter: 900-1250   (Zeit der Ottonen,  Salier +  Staufer)
Spätmittelalter: 1250-1500 (Habsburger  gewinnen an Einfluss)

=> das Spätmittelalter ist die Zeit der Renaissance,des Humanismus' und der Reformation.

Slide 4 - Slide

Das Frühmittelalter beginnt
A
800 n. Chr.
B
350 n. Chr.
C
500 n. Chr.
D
870 n. Chr.

Slide 5 - Quiz

Slide 6 - Video

Vermischung mit Germanen
Taufe Chlodwigs 
Kulturelle Trennung
Zerfall Römisches Reich 

Franken(-reich) 
Islamischer Staat

Slide 7 - Drag question

Kaiser Karl der Grosse
Kaiser Karl hatte weite Gebiete Mitteleuropas unter seine Herrschaft gebracht, sah sich in der Tradition der römischen Herrscher und sorgte mit seinen Eroberungen für einen ersten Entwurf eines einheitlichen Europas‘.

Slide 8 - Slide

Slide 9 - Slide

Kaiser Karl der Groβe (747/48- 814)
Am 25 12. 800 ließ sich nach christlich römischen Vorbild 
Karl der Große vom Papst Leo III zum Kaiser krönen.
Kaiser Karl der Große bemühte sich um
-  ein christliches Großreichs
-  eine effektive Verwaltung (Präsenz im Reich)
-  eine einheitliche Währung
-  er schaffte eine Gesetzgebung (Kapitularien)
-  er sorgte für eine einheitliche Schrift (Karolingische Menuskel)
    und eine Bildungsreform.

Durch sein politisches Geschick, er reiste unablässig durch sein Reich und setzte überall Verwalter ein, hielt der Kaiser bis zu seinem Tod sein riesiges Reich unter Kontrolle und sorgte  für massgebliche  Reformen 

Slide 10 - Slide

Wodurch wurde Kaiser Karl der Grosse berühmt?

Slide 11 - Open question

Nach dem Tode Kaiser Karls des Großen wurde sein Reich 870 aufgeteilt. Dies war der erste Schritt der später zur Entstehung von Frankreich und Deutschland führte.   

Slide 12 - Slide

Das "Heilige Römisches  Reich deutscher Nationen" (HRR)
= supranationales Reich
Das  Heilige Römische Reich deutscher Nationen  gleicht  1400  einem 'Flickenteppich'.  Es herscht Instabilität. Unterschiedliche  Herrschaftshäuser streiten um die Vormacht. 
Otto vereinigt  die 'deutsch-sprachigen' Völker und  wird  962 nach dem Vorbild Karls zum Kaiser gekrönt, hierdurch begründet er das Heilige Römische Reich deutscher Nationen.  

Slide 13 - Slide

Wähle die richtige Reihenfolge ...
A
Reich der Franken, Ottonen, Karolinger
B
Reich der Karolinger, Ottonen, Salier
C
Reich der Karolinger, Ottonen, Stauffer
D
Reich der Franken Staufer, Salier

Slide 14 - Quiz

Das Mittelalter
Frühes Mittelalter 500-1170
  
Hohes Mittelalter 1170-1350

Spätes Mittelalter 1350-1500

Slide 15 - Slide

Slide 16 - Video

Das Weltbild des Mittelalters

Das Weltbild des Mittelalters kann als eine geschlossene Hierarchie beschrieben werden. Gott wurde als die oberste Kraft gesehen, da er als das höchste Seiende galt. Als niederste Kraft wurde die materielle Welt angesehen, die als böse und negativ galt.

Der Mensch galt als das Bindeglied zwischen diesen beiden gegensätzlichen Welten.



 


Slide 17 - Slide

Die Literatur des Mittelalters

Im Mittelalter war das Lesen und Schreiben den Mönchen und Adeligen vorbehalten.

            Codex abrogans (Schweiz)

Blütezeit der mittelalterlichen Literatur: von 1170 bis 1230
Minnesang
- vorallem auf Mitterhocheutsch verfasst

Slide 18 - Slide