Duitse literatuur (in en na de oorlog)

Die Deutschen und
die Literatur
1 / 19
next
Slide 1: Mind map
DuitsMiddelbare schoolhavoLeerjaar 5

This lesson contains 19 slides, with interactive quizzes, text slides and 2 videos.

time-iconLesson duration is: 45 min

Items in this lesson

Die Deutschen und
die Literatur

Slide 1 - Mind map

Slide 2 - Video

Was wisst ihr über
den Zweiten Weltkrieg?

Slide 3 - Mind map

Programm
  • Die Deutschen und Literatur?
  • Hintergrundinformationen des Zweiten Weltkrieges
  • Überblick der Literatur 1933-1949

Ziel:  Ihr könnt die literarischen Epochen 1933-1949 beschreiben und Merkmale benennen.
Ihr werdet nächstes Mal das Buch "Die Weiße Rose" im Plenum lesen.

Slide 4 - Slide

Frage:
Was denkst du, wie hat sich die Literatur wegen des Krieges verändert?

Slide 5 - Open question

Der Zweite Weltkrieg
Daten:
- im Januar 1933:  Hitler wurde Kanzler
- am 10. Mai 1933: Bücherverbrennung
- am 9. November 1938: Pogromnacht
- 1939: Anfang des Zweiten Weltkrieges
- 1940-1945: Die Niederlande wurden von den Deutschen besetzt worden. 
Zahlen:
- 6 Millionen Juden ermordert
- 70 Millionen Toten weltweit 

Slide 6 - Slide

Der Zweite Weltkrieg
Ende: Amerika wirft Atombomben auf Japan.

Die Einflüsse der Ereignisse auf die Literatur sind groß
(Laagland, BB, p. 171)

Slide 7 - Slide

Kriegsliteratur
1. Literatur im Dritten Reich (=  nationalsozialistischen Literatur)

Merkmale:
a. die Idealisierung von Bauerntum & von der Volksgemeinschaft
b. die Blut- und Bodenideologie
c. die Herauskristallisierung des Krieges und des soldatischen Heldentums im Vordergrund. 

NB! Alles wurde extra kontrolliert. Einige Schriftsteller wurden verboten!

Slide 8 - Slide

Bücherverbrennung, 1933

Slide 9 - Slide

Frage:
Seit der Bücherverbrennung 1933 sollte die deutsche Sprache neu erfunden werden.
A
Richtig
B
Falsch

Slide 10 - Quiz

Kriegsliteratur
2.  Exilliteratur (1933-1945)
Ableitung von lat. exilium = Verbannung --> Emigrantenliteratur
wegen politischer und religiöser Verfolgung.



Hintergrundinformationen
1933 Emigration nach der Machtergreifung, dem Reichstagsbrand und  nach der nationalsozialistischen Bücherverbrennung am 10.05.1933. 

 

 

 

 


Startseite

Machtübernahme

Bücherverbrennung

Exilliteratur

Literatur im dritten Reich

Links

Autoren

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Startseite

Machtübernahme

Bücherverbrennung

Exilliteratur

Literatur im dritten Reich

Links

Autoren

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Startseite

Machtübernahme

Bücherverbrennung

Exilliteratur

Literatur im dritten Reich

Links

Autoren

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Startseite

Machtübernahme

Bücherverbrennung

Exilliteratur

Literatur im dritten Reich

Links

Autoren

      
Startseite
Bereits kurz nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten, begann am 10. Mai 1933 mit der Bücherverbrennung in Deutschland eine Form der geistigen Erneuerung. Jede Art von Kunst und Literatur, die nicht den Vorstellungen des NS-Regimes entsprach, wurde vernichtet. Literatur in Bezug auf die deutsche Volksgemeinschaft, Krieg- und soldatisches Helden- und Bauerntum sollte sich etablieren und wegweisend für die deutsche Bevölkerung sein.
1935 wurde unter Leitung von Hans Friedrich Blunk und Hanns Johst die Reichsschrifttumskammer (RSK) geschaffen, die es sich zur Aufgabe machte, die Literatur zu kontrollieren und neu zu ordnen. Die Werke mussten mit dem Weltbild der Nationalsozialisten übereinstimmen, zudem durften Schriftsteller ihren Beruf nur dann ausüben, wenn sie Mitglied der RSK waren.
Viele Autoren erlangten unter der NS-Herrschaft einen hohen Bekanntheitsgrad, indem sie im positiven Sinne für das Regime schrieben und die Ideologie mit ihren Historien- und Heimatromanen unterstützten. Für die damalige Zeit bedeutende Lyriker waren Josef Weinheber, Kurt Eggers und Gerhard Schumann, die nicht nur auf die deutsche Geschichte verwiesen, sondern ebenfalls die Führungsprinzipien verherrlichten und propagierten.
Neben den nationalsozialistischen Autoren bildete sich eine Gruppe der Schriftsteller heraus, die sich vom System distanzierten, weiterhin aber in Deutschland publizieren durften. Personen wie Hans Fallada, Ricarda Huch und Ernst Wiechert wollten somit ihre Abneigung gegen das Regime verdeutlichen, ohne aber aktiv Widerstand zu leisten.
Im Gegensatz dazu hatten bereits nach der Bücherverbrennung viele Künstler und Intellektuelle Deutschland verlassen und lebten im Exil. Autoren wie Thomas Mann, Bertold Brecht und Anna Seghers widmeten sich der Widerstandsliteratur, indem sie zahlreiche politische Schriften und Romane gegen das Dritte Reich verfassten

 

 

Exilliteratur 

 

 

 

 


Startseite

Machtübernahme

Bücherverbrennung

Exilliteratur

Literatur im dritten Reich

Links

Autoren

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Startseite

Machtübernahme

Bücherverbrennung

Exilliteratur

Literatur im dritten Reich

Links

Autoren

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Startseite

Machtübernahme

Bücherverbrennung

Exilliteratur

Literatur im dritten Reich

Links

Autoren

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Startseite

Machtübernahme

Bücherverbrennung

Exilliteratur

Literatur im dritten Reich

Links

Autoren

      
Startseite
Bereits kurz nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten, begann am 10. Mai 1933 mit der Bücherverbrennung in Deutschland eine Form der geistigen Erneuerung. Jede Art von Kunst und Literatur, die nicht den Vorstellungen des NS-Regimes entsprach, wurde vernichtet. Literatur in Bezug auf die deutsche Volksgemeinschaft, Krieg- und soldatisches Helden- und Bauerntum sollte sich etablieren und wegweisend für die deutsche Bevölkerung sein.
1935 wurde unter Leitung von Hans Friedrich Blunk und Hanns Johst die Reichsschrifttumskammer (RSK) geschaffen, die es sich zur Aufgabe machte, die Literatur zu kontrollieren und neu zu ordnen. Die Werke mussten mit dem Weltbild der Nationalsozialisten übereinstimmen, zudem durften Schriftsteller ihren Beruf nur dann ausüben, wenn sie Mitglied der RSK waren.
Viele Autoren erlangten unter der NS-Herrschaft einen hohen Bekanntheitsgrad, indem sie im positiven Sinne für das Regime schrieben und die Ideologie mit ihren Historien- und Heimatromanen unterstützten. Für die damalige Zeit bedeutende Lyriker waren Josef Weinheber, Kurt Eggers und Gerhard Schumann, die nicht nur auf die deutsche Geschichte verwiesen, sondern ebenfalls die Führungsprinzipien verherrlichten und propagierten.
Neben den nationalsozialistischen Autoren bildete sich eine Gruppe der Schriftsteller heraus, die sich vom System distanzierten, weiterhin aber in Deutschland publizieren durften. Personen wie Hans Fallada, Ricarda Huch und Ernst Wiechert wollten somit ihre Abneigung gegen das Regime verdeutlichen, ohne aber aktiv Widerstand zu leisten.
Im Gegensatz dazu hatten bereits nach der Bücherverbrennung viele Künstler und Intellektuelle Deutschland verlassen und lebten im Exil. Autoren wie Thomas Mann, Bertold Brecht und Anna Seghers widmeten sich der Widerstandsliteratur, indem sie zahlreiche politische Schriften und Romane gegen das Dritte Reich verfassten

 

 

Exilliteratur

Slide 11 - Slide

Kriegsliteratur
2.  Exilliteratur (1933-1945)
Wer?                                                   Themen
-  jüdische Autoren                                     k
- "arische" Autoren                    .................
- aus Protest                                 .................
  - Kommunisten, Sozialisten  ...........usw.


 

 

 

 


Startseite

Machtübernahme

Bücherverbrennung

Exilliteratur

Literatur im dritten Reich

Links

Autoren

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Startseite

Machtübernahme

Bücherverbrennung

Exilliteratur

Literatur im dritten Reich

Links

Autoren

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Startseite

Machtübernahme

Bücherverbrennung

Exilliteratur

Literatur im dritten Reich

Links

Autoren

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Startseite

Machtübernahme

Bücherverbrennung

Exilliteratur

Literatur im dritten Reich

Links

Autoren

      
Startseite
Bereits kurz nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten, begann am 10. Mai 1933 mit der Bücherverbrennung in Deutschland eine Form der geistigen Erneuerung. Jede Art von Kunst und Literatur, die nicht den Vorstellungen des NS-Regimes entsprach, wurde vernichtet. Literatur in Bezug auf die deutsche Volksgemeinschaft, Krieg- und soldatisches Helden- und Bauerntum sollte sich etablieren und wegweisend für die deutsche Bevölkerung sein.
1935 wurde unter Leitung von Hans Friedrich Blunk und Hanns Johst die Reichsschrifttumskammer (RSK) geschaffen, die es sich zur Aufgabe machte, die Literatur zu kontrollieren und neu zu ordnen. Die Werke mussten mit dem Weltbild der Nationalsozialisten übereinstimmen, zudem durften Schriftsteller ihren Beruf nur dann ausüben, wenn sie Mitglied der RSK waren.
Viele Autoren erlangten unter der NS-Herrschaft einen hohen Bekanntheitsgrad, indem sie im positiven Sinne für das Regime schrieben und die Ideologie mit ihren Historien- und Heimatromanen unterstützten. Für die damalige Zeit bedeutende Lyriker waren Josef Weinheber, Kurt Eggers und Gerhard Schumann, die nicht nur auf die deutsche Geschichte verwiesen, sondern ebenfalls die Führungsprinzipien verherrlichten und propagierten.
Neben den nationalsozialistischen Autoren bildete sich eine Gruppe der Schriftsteller heraus, die sich vom System distanzierten, weiterhin aber in Deutschland publizieren durften. Personen wie Hans Fallada, Ricarda Huch und Ernst Wiechert wollten somit ihre Abneigung gegen das Regime verdeutlichen, ohne aber aktiv Widerstand zu leisten.
Im Gegensatz dazu hatten bereits nach der Bücherverbrennung viele Künstler und Intellektuelle Deutschland verlassen und lebten im Exil. Autoren wie Thomas Mann, Bertold Brecht und Anna Seghers widmeten sich der Widerstandsliteratur, indem sie zahlreiche politische Schriften und Romane gegen das Dritte Reich verfassten

 

 

Exilliteratur 

 

 

 

 


Startseite

Machtübernahme

Bücherverbrennung

Exilliteratur

Literatur im dritten Reich

Links

Autoren

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Startseite

Machtübernahme

Bücherverbrennung

Exilliteratur

Literatur im dritten Reich

Links

Autoren

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Startseite

Machtübernahme

Bücherverbrennung

Exilliteratur

Literatur im dritten Reich

Links

Autoren

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Startseite

Machtübernahme

Bücherverbrennung

Exilliteratur

Literatur im dritten Reich

Links

Autoren

      
Startseite
Bereits kurz nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten, begann am 10. Mai 1933 mit der Bücherverbrennung in Deutschland eine Form der geistigen Erneuerung. Jede Art von Kunst und Literatur, die nicht den Vorstellungen des NS-Regimes entsprach, wurde vernichtet. Literatur in Bezug auf die deutsche Volksgemeinschaft, Krieg- und soldatisches Helden- und Bauerntum sollte sich etablieren und wegweisend für die deutsche Bevölkerung sein.
1935 wurde unter Leitung von Hans Friedrich Blunk und Hanns Johst die Reichsschrifttumskammer (RSK) geschaffen, die es sich zur Aufgabe machte, die Literatur zu kontrollieren und neu zu ordnen. Die Werke mussten mit dem Weltbild der Nationalsozialisten übereinstimmen, zudem durften Schriftsteller ihren Beruf nur dann ausüben, wenn sie Mitglied der RSK waren.
Viele Autoren erlangten unter der NS-Herrschaft einen hohen Bekanntheitsgrad, indem sie im positiven Sinne für das Regime schrieben und die Ideologie mit ihren Historien- und Heimatromanen unterstützten. Für die damalige Zeit bedeutende Lyriker waren Josef Weinheber, Kurt Eggers und Gerhard Schumann, die nicht nur auf die deutsche Geschichte verwiesen, sondern ebenfalls die Führungsprinzipien verherrlichten und propagierten.
Neben den nationalsozialistischen Autoren bildete sich eine Gruppe der Schriftsteller heraus, die sich vom System distanzierten, weiterhin aber in Deutschland publizieren durften. Personen wie Hans Fallada, Ricarda Huch und Ernst Wiechert wollten somit ihre Abneigung gegen das Regime verdeutlichen, ohne aber aktiv Widerstand zu leisten.
Im Gegensatz dazu hatten bereits nach der Bücherverbrennung viele Künstler und Intellektuelle Deutschland verlassen und lebten im Exil. Autoren wie Thomas Mann, Bertold Brecht und Anna Seghers widmeten sich der Widerstandsliteratur, indem sie zahlreiche politische Schriften und Romane gegen das Dritte Reich verfassten

 

 

Exilliteratur

Slide 12 - Slide

Slide 13 - Slide

Kriegsliteratur
3. Jüdische Literatur:
Anne Frank 'Het achterhuis'
Marga Minco 'Het bittere kruid'
Jona Oberski 'Kinderjaren'

Slide 14 - Slide

Kriegsliteratur
4. Trümmerliteratur 1945-1945
NL: Kaalslagliteratuur. D: Literatur der Stunde Null.
Schrijvers hadden het de eerste jaren van de oorlog moeilijk vanwege de censuur en de gebrekkige materiële omstandigheden. Toch gingen de meesten vooral gebukt onder de vraag hoe zij met de Duitse taal moesten omgaan nu die door de erfenis van het Derde Rijk was besmet.
Dit lezen we na 'die Weiße Rose'.

Slide 15 - Slide

Warum Literatur?
Literatuur kan, voor schrijvers én voor lezers, een hulpmiddel zijn bij het verwerken van trauma’s. Maar literatuur is ook een van de manieren waarop we ons verleden begrijpen, bewaren en vorm geven. Romans en verhalen hebben sinds 1945 in niet geringe mate bijgedragen aan de beeldvorming rond de oorlog.

Slide 16 - Slide

Slide 17 - Video

Wovon handelt es im Film

'Die Weiße Rose'?

Slide 18 - Mind map

Ziel
Ihr könnt die literarischen Epochen 1933-1949 beschreiben und Merkmale benennen.

Nächstes Mal:
die Weiße Rose lesen

Slide 19 - Slide