GoodbyLening

Was machen wir heute
1 / 33
next
Slide 1: Slide
DuitsMiddelbare schoolvwoLeerjaar 4

This lesson contains 33 slides, with interactive quizzes, text slides and 4 videos.

time-iconLesson duration is: 60 min

Items in this lesson

Was machen wir heute

Slide 1 - Slide

Armoede en angst
  • In de DDR leefde men armoedig: kleine appartementen, veel dezelfde producten en weinig luxe goederen.

  • De staat bepaalde het hele leven en de bevolking werd altijd in de gaten gehouden.
    Volgens de staat zelf ging het juist goed met de DDR!

  • Overal waren agenten en spionnen van de Stasi (de staatsveiligheidsdienst) aanwezig.

Slide 2 - Slide

Typische DDR-producten 

Slide 3 - Slide

Typische DDR-inrichting

Slide 4 - Slide

Der Trabi

Slide 5 - Slide

De Berlijnse Muur
Enkele vragen over het bouwen van de Berlijnse Muur

Een van de belangrijkste gebeurtenissen uit de Koude Oorlog!
Nimm dein Handy aus dem Handyhaus

Slide 6 - Slide

Berlijn lag in het Oosten. Waarom heeft het dan toch een westers deel?
A
Het was vanwege de locatie van groot strategisch belang
B
Amerikaanse soldaten hadden dit tijdens de oorlog ingenomen
C
Als voormalige hoofdstad was het erg prestigieus
D
Dit was geruild tegen een deel van Oostenrijk

Slide 7 - Quiz

Wanneer is de Berlijnse Muur gebouwd?
A
1948
B
1961
C
1964
D
1989

Slide 8 - Quiz

Wat was de directe aanleiding voor het bouwen van de Berlijnse Muur?

Slide 9 - Open question

Ostblock

Slide 10 - Mind map

Slide 11 - Video

Der antifaschistische Schutzwall

Slide 12 - Mind map

Slide 13 - Video

Slide 14 - Video

Zwickau

Slide 15 - Mind map

Pioniere

Slide 16 - Mind map

Genossenschaft

Slide 17 - Mind map

Sozialismus

Slide 18 - Mind map

Es sagte den Kindern jeden Abend um 18.50 Uhr mit einer kurzen Geschichte im Fernsehen „Gute Nacht“.

Slide 19 - Open question

Der 40. Geburtstag der DDR wurde am 7. Oktober 1989
mit einer großen Militärparade gefeiert. Als höchster
Gast kam Michail Gorbatschow, Staatspräsident der Sowjetunion.

Slide 20 - Open question

Dort kaufte man Lebensmittel und Haushaltswaren “Made in GDR”. Produkte aus dem Westen gab es dort nicht.

Slide 21 - Open question

Kurzform für Staatssicherheit, Geheimpolizei in der DDR.

Slide 22 - Open question

Von diesem Auto wurden 3 Millionen Stück produziert.
Man musste 10-12 Jahre darauf warten. Die Karosserie
war aus Kunststoff, die maximale Geschwindigkeit
110km pro Stunde.

Slide 23 - Open question

Generalsekretär des ZK der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands), Staatsoberhaupt der DDR von 1971 bis 1989.

Slide 24 - Open question

Politische Organisation der SED (Sozialistische
Einheitspartei Deutschlands) für Kinder von 6 bis 10 Jahren.

Slide 25 - Open question

Nachrichtensendung (Tagesschau) im DDR Fernsehen, täglich um 19.30 Uhr.

Slide 26 - Open question

Wochenendhaus oder Kleingarten.

Slide 27 - Open question

Astronaut

Slide 28 - Open question

legales übersiedeln in die BRD; dieser Weg war wirklich politisch Verfolgten zumeist verwehrt, was die meisten Übersiedler nicht davon abhielt zu erzählen, wie sie gelitten hätten

Slide 29 - Open question

Post von der West-Verwandtschaft (gefüllt mit nützlich Sachen, die man nur aus dem Intershop kannte oder abgetragenen Klamotten der lieben Westverwandten)

Slide 30 - Open question

Die DDR hatte ihr eigenes Geld, das im Westen umgangssprachlich „Ostmark“ genannt wurde. Nach dem Mauerfall konnte die „Ostmark“ gegen die D-Mark 2:1 getauscht werden.

Slide 31 - Open question

das war auf der anderen Seite der Mauer; dort, wo der Klassenfeind stand. Heute ist manchmal von "bei uns-drüben" die Rede.

Slide 32 - Open question

Slide 33 - Video