This lesson contains 14 slides, with interactive quizzes, text slides and 2 videos.
Lesson duration is: 45 min
Items in this lesson
Außenpolitik der Weimarer Republik
Slide 1 - Slide
Welche Einschränkungen wurden Deutschland auferlegt?
A
Erhöhung der territorialen Ansprüche
B
Uneingeschränkte wirtschaftliche Freiheit
C
Militärische Auflagen und Abrüstung
D
Gebietsverluste durch den Vertrag
Slide 2 - Quiz
Wie reagierte Deutschland auf den Versailler Vertrag?
A
Ablehnung und Unterzeichnung unter Protest
B
Versuche zur Revision des Vertrags
C
Sofortige militärische Aggression
D
Zustimmung ohne jegliche Einwände
Slide 3 - Quiz
Welches Ziel verfolgte Deutschlands Außenpolitik?
A
Wiederherstellung der territorialen Integrität
B
Aggressive Expansion in Europa
C
Isolation von anderen Ländern
D
Verbesserung der internationalen Beziehungen
Slide 4 - Quiz
Was war ein Ergebnis des Versailler Vertrags?
A
Schaffung neuer Staaten in Europa
B
Gründung des Völkerbundes
C
Vollständige Entmilitarisierung aller Länder
D
Aufhebung aller internationalen Grenzen
Slide 5 - Quiz
Was bedeutet Revisionspolitik?
A
Erfüllung aller Auflagen des Versailler Vertrags
B
Abmilderung der Friedensbedingungen
C
Abmilderung der Reparationszahlungen
D
Vergrößerung des deutschen Staatsgebiets
Slide 6 - Quiz
Der Vertrag von Rapallo
Slide 7 - Slide
Wie veränderte sich die Situation durch den Vertrag von Rapallo?
Slide 8 - Open question
Slide 9 - Video
Slide 10 - Slide
Der Vertrag von Locarno
Slide 11 - Slide
Slide 12 - Slide
Slide 13 - Video
"Es kann nicht im Sinn einer göttlichen Weltordnung sein, dass die Menschen ihre nationalen Höchstleistungen gegeneinander kehren und damit die allgemeine Kulturentwicklung immer wieder zurückwerfen. Deutschland wünscht mit allen Nationen, die im Rate des Völkerbundes vertreten sind, auf der Grundlage gegenseitigen Vertrauens zusammenzuarbeiten. Gustav Stresemann in seiner Rede anlässlich der Aufnahme Deutschlands in den Völkerbund im September 1926." --> Was erwartet Stresemann vom Völkerbund?