4V - Jugend ohne Gott (Ödön von Horváth)

Jugend ohne Gott
Ödön von Horváth
1937
1 / 16
next
Slide 1: Slide
DuitsMiddelbare schoolvwoLeerjaar 4

This lesson contains 16 slides, with interactive quizzes and text slides.

time-iconLesson duration is: 40 min

Items in this lesson

Jugend ohne Gott
Ödön von Horváth
1937

Slide 1 - Slide

This item has no instructions

Ödön von Horváth (1901-1938)

  • geboren 1901 in Susak/Ungarn, gestorben 1938 in Paris
  • ungarischer Schriftsteller, der auf Deutsch schrieb.
  • Dramen und Romane
  • im Jahr 1936 aus Deutschland verwiesen
  • Sozialpolitische Themen, Auseinandersetzung mit Faschismus

Slide 2 - Slide

This item has no instructions

Historischer Hintergrund
  • Das Buch wurde 1937 veröffentlicht. 
  • Das autoritäre System weist viele Parallelen zum Nationalsozialismus auf. -->  Kritik am Nationalsozialismus
  • NS-Ideologie
  • "Totale Pädagogik" Bildungssystem - Die Bevölkerung im Sinne der Ideologie erziehen.
  • militärische Vorausbildung --> Mitläufer-Diktatur

Slide 3 - Slide

This item has no instructions

Roman (Merkmale)
Peine literarische Gattung [Epik] - die Langform einer schriftlichen Erzählung
roman (fr) = Erzählung in Versen oder Prosa

Umfang ist lang
in Kapiteln aufgebaut
thematisiert fiktive Ereignisse
Erzählperspektive 
komplexe Struktur
vielschichtige Handlungsstränge
Figurenvielfalt
Perspektivenwechsel
Rückblick
Vorausschau









Slide 4 - Slide

Ein Roman (novel) ist eine literarische Gattung, die als Langform der Erzählung oder narrative Langform beschrieben wird. Ein Roman ist meistens in Kapiteln (chapters) aufgebaut. In einem Roman werden fiktive Ereignisse beschrieben und die Entwicklung einer Hauptfigur (protagonist) wird erzählt. Der Leser lernt dabei den Protagonisten in verschiedenen Situationen mit unterschiedlichen Personen kennen.
Im Gegensatz zu einer Short Story ist ein Roman sehr komplex. Das bedeutet, dass Romane vielschichtige Handlungsstränge und verstrickte Figurenkonstellationen beinhalten. In einem Roman sind zeitliche Sprünge, wie Rückblicke (flashbacks) oder Vorausschau (forecast), möglich. Außerdem ist es möglich, dass die Erzählung aus verschiedenen Perspektiven beschrieben wird (Perspektivenwechsel, engl. change in perspective).
Jugend ohne Gott (1937)
Bildungsroman: Die persönliche Entwicklung des Hauptcharakters wird beschrieben.
Epoche: Exilliteratur

Der Roman besteht aus 43 Kapiteln und lässt sich in 4 Abschnitte aufteilen. 
Der autoritäre Staat im Roman hat große Ähnlichkeit mit der Diktatur der Nationalsozialisten. Somit kritisiert das Werk das Nazi-Regime.
(NS-Ideologien - Rassenlehre)










Slide 5 - Slide

Uit welk perspectief wordt de roman verteld?

Wat weten de lln over de ik-verteller? (Dit laten uitwerken)

Laat de eerste 7 hoofdstukken door de leerlingen samenvatten. 

Wie is Julius Caesar?

Zeitalter der Fische - wat wordt hiermee bedoeld?
Welche Aussage trifft auf die Hauptfigur des Romans 'Jugend ohne Gott'zu?'
A
Er ist ein Politiker, der für Reformen kämpft.
B
Er ist ein Schüler, der gegen das System rebelliert.
C
Er ist ein Pfarrer, der den Autoritäten treu dient.
D
Er ist ein namenloser Schullehrer, der am Ende nach Afrika auswandert.

Slide 6 - Quiz

This item has no instructions

Was steht im Mittelpunkt von 'Jugend ohne Gott'?
A
Der Lehrer und seine moralische Konflikte.
B
Ein Krieg zwischen rivalisierenden Schulen
C
Der Bau eines neuen Schulgebäudes
D
Die Abenteuer einer Jugendbande

Slide 7 - Quiz

This item has no instructions

In welchem historischen Kontext steht 'Jugend ohne Gott'?
A
Es ist ein Kommentar zur Industrialisierung des 19. Jahrhunderts.
B
Es kritisiert das Nazi-Regime der 1930er Jahre.
C
Es behandelt die Wiedervereinigung Deutschlands in den 1990ern.
D
Es beleuchtet die Französische Revolution und ihre Nachwirkungen.

Slide 8 - Quiz

This item has no instructions

Welcher Begriff wird in 'Jugend ohne Gott' benutzt, um die emotionale Unbeweglichkeit der Schüler zu beschreiben?
A
Das Zeitalter der Fische
B
Der Walzer der Pinguine
C
Die Ära der Steinmenschen
D
Der Tanz der Roboter

Slide 9 - Quiz

This item has no instructions

Der Lehrer hat Geburtstag und wird...
A
vierunddreißig Jahre alt.
B
zweiundvierzig Jahre alt.
C
einundfünfzig Jahre alt.

Slide 10 - Quiz

This item has no instructions

Welche Fähcer unterrichtet der Lehrer am Gymnasium?
A
Er unterrichtet die Fächer Deutsch und Geschichte.
B
Er unterrichtet die Fächer Englisch und Geographie.
C
Er unterrichtet die Fächer Geschichte und Geographie.

Slide 11 - Quiz

This item has no instructions

Warum verprügeln zu Beginn der Geschichte fünf Jungen den Schüler F?
A
Er hat sie beleidigt.
B
Sie haben ihm sein Brötchen gestohlen.
C
Er hat mit seinen neuen Turnschuhen angegeben.

Slide 12 - Quiz

This item has no instructions

Welche berufliche Kategorie von Eltern ist nicht in der Klasse vertreten und kommt somit nicht in die Sprechstunde des Lehrers?
A
Arbeiter sind in der Klasse nicht vertreten.
B
Beamte sind in der Klasse nicht vertreten
C
Offiziere sind in der Klasse nicht vertreten.

Slide 13 - Quiz

This item has no instructions

Welcher Bemerkung handelt sich der Lehrer viel Ärger ein?
A
Er merkt an, dass die Klasse nicht begabt sei.
B
Er merkt an, dass die Jugend verrohe.
C
Er merkt an, dass Neger auch Menschen seien.

Slide 14 - Quiz

verrohen = verwilderen, verdierlijken
Julius Caesar ...
A
ist ein ehemals geachteter Kollege des Lehrers.
B
prophezeit das Zeitalter der Natter.
C
trägt als Krawattennadel einen Totenkopf, den er illuminieren kann.

Slide 15 - Quiz

This item has no instructions

Das Zeitalter der Fische (Kapitel 1-7) 
Uit welk perspectief wordt de roman verteld?
Wat weten de lln over de ik-verteller? (Dit laten uitwerken)
Laat de eerste 7 hoofdstukken door de leerlingen samenvatten.
Wie is Julius Caesar?
Zeitalter der Fische - wat wordt hiermee bedoeld?

Slide 16 - Slide

Uit welk perspectief wordt de roman verteld?
Wat weten de lln over de ik-verteller? (Dit laten uitwerken)
Laat de eerste 7 hoofdstukken door de leerlingen samenvatten.
Wie is Julius Caesar?
Zeitalter der Fische - wat wordt hiermee bedoeld?