Erörterung

Schritt 2: Eine Stoffsammlung anlegen
-> Deutschbuch, Seite 53, Aufgaben 2b und 2c
1 / 34
suivant
Slide 1: Diapositive
GermanSecondary Education

Cette leçon contient 34 diapositives, avec quiz interactifs et diapositives de texte.

Éléments de cette leçon

Schritt 2: Eine Stoffsammlung anlegen
-> Deutschbuch, Seite 53, Aufgaben 2b und 2c

Slide 1 - Diapositive

Seite 53, Aufgabe 2b:
Zuordnung von Behauptungen zu Oberbegriffen

Slide 2 - Carte mentale

Aufgabe 2c:
Zwei Behauptungen formulieren

Slide 3 - Carte mentale

Seite 54, Aufgabe 3:
"Wie kann dazu beigetragen werden, dass Jugendliche ein gesundes Leben führen?

Slide 4 - Carte mentale

Schritt 3: Den Stoff ordnen
Bei der Stoffsammlung handelt es sich um einen noch weit gehend ungeordnete Auflistung von Gedanken, Informationen und Ideen. Um von hier aus zu einer Gliederung zu gelangen, ist es erforderlich, dass man den zusammengetragenen Stoff ordnet. Bei dieser Stoffordnung geht man folgendermaßen vor:

Slide 5 - Diapositive

Stoffordnung

• Man filtert aus der Stoffsammlung die zusammengehörigen Punkte heraus und markiert sie auf die gleiche Weise (z.B. mit der gleichen Farbe unterstreichen). 
• Man sucht für die zusammengehörigen Gedanken Oberbegriffe und streicht alle nicht passenden Begriffe aus dem Raster. Stichpunkte, die sich inhaltlich überschneiden, fasst man zusammen.
• Den gefundenen Oberbegriffen ordnet man sodann passende Unterbegriffe, die eine noch genauere Stoffordnung erlauben.
• Schließlich filtert man aus der Stoffsammlung mögliche Einleitungs- und Schlussgedanken heraus.

Slide 6 - Diapositive

Oberbegriffe
Die Oberbegriffe ergeben sich bei zwei- oder mehrgliedrigen Themen häufig schon aus der Themenstellung bzw. den in ihr zu findenden Schlüsselbegriffen.

Slide 7 - Diapositive

Häufige Oberbegriffe sind:

• Ursachen – Folgen/ (Aus-) Wirkungen
• Vorteile – Nachteile
• Chancen – Gefahren
• Maßnahmen - Gegenmaßnahmen

Slide 8 - Diapositive

Seite 54, Aufgabe 1a:
Mögliche Erklärung für die durchgestrichenen Wörter

Slide 9 - Carte mentale


- zu laute Musik
Welche Erklärung passt:
A
Aspekt beantwortet Themafrage nicht
B
Aspekt zu ungenau
C
Aspekte überschneiden sich inhaltlich
D
Es ist ein Beispiel

Slide 10 - Quiz

Welche Aspekte in der Stoffsammlung auf Seite 54 überschneiden sich inhaltlich?

Slide 11 - Carte mentale

Welche Beispiele in der Stoffsammlung auf Seite 54 sind zur Veranschaulichung nicht geeignet?

Slide 12 - Carte mentale

Seite 54, Aufgabe 1b:
Behauptung formulieren:

Slide 13 - Carte mentale

Seite 55, Aufgabe 1c:
Eine Behauptung zu den angegebenen Stichpunkten formulieren!

Slide 14 - Carte mentale

Seite 55, Aufgabe 2a:
Mögliche Streichungen:

Slide 15 - Carte mentale

Seite 55, Aufgabe 2b:
Möglichkeiten von Seiten der Eltern:
(nur die Buchstaben angeben!)

Slide 16 - Carte mentale

Seite 55, Aufgabe 2b:
Möglichkeiten von Seiten der Schule:
(nur die Buchstaben angeben!)

Slide 17 - Carte mentale

Seite 55, Aufgabe 2b:
Möglichkeiten von Seiten der Vereine:
(nur die Buchstaben angeben!)

Slide 18 - Carte mentale

Seite 55, Aufgabe 2b:
Möglichkeiten von Seiten des Gesetzgebers:
(nur die Buchstaben angeben!)

Slide 19 - Carte mentale

Schritt 4: Die Gliederung erstellen
- Die Gliederung ist wie das Inhaltsverzeichnis deines Aufsatzes.
- Sie muss für dich und deinen Leser verständlich sein. Beachte auch, dass deine Gliederung in die Bewertung mit eingeht.
- Halte einheitlich den Nominal- oder Verbalstil ein.

Slide 20 - Diapositive

Beispiel:
Fragestellung: Aus welchen Gründen besuchen so viele Jugendliche einen Tanzkurs? Was spricht dagegen?
A    In meinem Freundeskreis ist das Thema Tanzkurs umstritten. (Einleitung)

B   Aus welchen Gründen besuchen so viele Jugendliche einen Tanzkurs und was spricht dagegen? (Themafrage)
1.   Gründe für den Besuch eines Tanzkurses? (Themenüberschrift 1)
      1.1  Ausdauer und Kondition werden gestärkt; der sportliche Aspekt steht im Vordergrund. (Punkt 1)
      1.2 Man kann neue Leute kennenlernen und so seinen Freundeskreis erweitern. (Punkt 2)
      1.3 Man lernt verschiedene Tänze, die man immer wieder im Leben braucht. (Punkt 3)
2. Gründe gegen den Besuch eines Tanzkurses (Themenüberschrift 2)
       2.1 Ausdauer und Kondition werden gestärkt; der sportliche Aspekt steht im Vordergrund. (Punkt 1)
      2.2 Man kann neue Leute kennenlernen und so seinen Freundeskreis erweitern. (Punkt 2)
      2.3 Man lernt verschiedene Tänze, die man immer wieder im Leben braucht. (Punkt 3)

C   Der Besuch eines Tanzkurses ist sinnvoll, da man dort viel lernt und sich dabei  sportlich betätigt. 

Slide 21 - Diapositive

Gliederung
  •  Die Gliederung muss für dich und den Leser verständlich sein. Beachte: Deine Gliederung geht mit in die Bewertung ein.
  • Achtung!
  • Insgesamt sind in der Abschlussprüfung 7 Argumente auszuformulieren!
  • Fasse Einleitung und Schluss jeweils in einem vollständigen Satz zusammen.
  • Beachte die richtige Verwendung der Buchstaben und Ziffern!
  • In der zweigliedrigen Erörterung sind pro Oberpunkt drei bzw. vier Unterpunkte auszuformulieren.

Slide 22 - Diapositive

Nominalstil oder Verbalstil!
Achte immer darauf, dass du deine Gliederung konsequent in einem Stil verfasst, also entweder Nominalstil oder Verbalstil! 

Beispiele:
2.1. Eltern sollen ihren Kindern den richtigen Umgang mit Geld anerziehen. (Verbalstil)
Oder
2.1. Erziehung durch Eltern zum richtigen Umgang mit Geld (Nominalstil)

Slide 23 - Diapositive

Kontroverse (dialektische) Erörterung
Lineare Erörterung

Slide 24 - Diapositive

Slide 25 - Diapositive

Die Globalisierung schreitet immer weiter voran. Diskutieren Sie diese Entwicklung.
  1. Welcher Art der Erörterung liegt vor?
  2. Welche Themabegriffe und Schlüsselbegriffe enthält die Themenstellung? Wonach fragt das Thema? Inwiefern wird das Thema eingeschränkt? 

Slide 26 - Diapositive

Die Globalisierung schreitet immer weiter voran. Diskutieren Sie diese Entwicklung.
  1. Erstellt für die Themenfrage eine Mindmap (Stoffsammlung), die neben den Oberbegriffen auch schon sinnvolle stichpunktartige Behauptungen erhält. 
  2. Ordnet die Stoffsammlung vom Gewichtigen zum weniger Gewichtigen. 
  3. Verfasse eine Gliederung mit 5 Argumenten im Nominalstil. Schreibe einen Einleitungssatz, die Themenfrage und einen Schlusssatz. Beachte die richtige Verwendung der Buchstaben und Ziffern!
Am PC/ Laptop / Tablet ausarbeiten - Ihr stellt eure Ergebnisse am Donnerstag vor!

Slide 27 - Diapositive

Einleitung - Erörterung
Die Einleitung soll den Leser in das Thema der Erörterung einführen. 
Als Ausgangspunkte eignen sich: 
a) ein persönliches Erlebnis 
b) ein aktuelles Ereignis 
c) ein Zitat (Sprichwort, Redensart) 
d) eine Begriffserklärung 
e) ein historischer Rückblick 
f) eine statistische Aussage 

Führe zielstrebig und sachlich zum Thema hin. Bei einer zweigliedrigen Erörterung werden möglichst beide Seiten des Themas angesprochen. 
Argumente aus dem Hauptteil werden noch nicht aufgeführt. 
Am Schluss steht als Überleitung zum Hauptteil die Themenfrage oder ein entsprechender Aussagesatz. 

Slide 28 - Diapositive

Einleitung 
Kaum ein anderes Thema bestimmt unseren Alltag so sehr wie Corona. (Einleitungsgedanken)
Derzeit gibt es in München 13699 bestätigte Corona Infektionen und die täglichen Neuinfektionen steigen rapide. Die stetig steigenden Infektionszahlen stellen Schulen vor enormen Herausforderungen. Schulen sind die Versuchskaninchen, ob Hygienekonzepte wirklich funktionieren.  (Überleitung)
Angesichts der erschreckend steigenden Zahlen stellen sich drängende Fragen: Was sind die Ursachen , dass Schulen extra von Corona betroffen sind und welche Maßnahmen kann der Einzelne aber auch die Gesellschaft unternehmen, um Schulen mehr zu entlasten? (Themenfrage)

Zunächst sollen die Ursachen betrachtet werden, warum Schulen mehr von Corona betroffen sind. 


Slide 29 - Diapositive

"Jugendliche konsumieren stets mehr Alkohol!" Warum konsumieren Jugendliche stets mehr Alkohol und was kann dagegen unternommen werden?
  1. Schreibe eine Einleitung zu dem Thema.
  2. In deiner Einleitung gibt es: einen Einleitungsgedanken, eine Überleitung & eine Themenfrage.
Am PC/ Laptop / Tablet ausarbeiten - am Donnerstag stellt ihr eure Einleitungen vor. 

Slide 30 - Diapositive


Welcher Einleitungsgedanke liegt vor?
Thema: Sollte das Handy in der Schule erlaubt sein?

>>Vorgestern hat ein Lehrer mein Handy beschlagnahmt, weil ich damit auf dem Pausenhof telefoniert habe. ...<<

Slide 31 - Diapositive


Welcher Einleitungsgedanke liegt vor?
>>Ich habe gestern auf der Website „Der Lehrerfreund“ gelesen, dass Schüler/innen pornografisches und Gewalt verherrlichendes Material mit ihren Smartphone tauschen. In dem Artikel wurde die missbräuchliche Handynutzung auf dem Schulhof thematisiert. ...<<

Slide 32 - Diapositive

Welcher Einleitungsgedanke liegt vor?
>>Jugendliche können sich nicht mehr konzentrieren und werden in der Schule immer schlechter. Viele Menschen glauben, das liegt an dem stetig zunehmenden Medienkonsum, zu dem in zunehmendem Maße die Benutzung von Smartphones zählt. ...<<

Slide 33 - Diapositive

Noch ein paar letzte Tipps:

- Versuche den Einleitungsgedanken so ausführlich zu gestalten, dass deine Einleitung am Ende ca. 1/3 Seite lang ist.
- Nimm keine Argumente oder Ergebnisse in der Einleitung vorweg.
- Formuliere die Themenfrage am Ende der Einleitung indirekt.

Slide 34 - Diapositive