Osterquiz

Hallo liebe 7. Klasse der Deutschen Schule!
1 / 23
suivant
Slide 1: Diapositive
DuitsMiddelbare schoolvmbo t, havo, vwoLeerjaar 4,5

Cette leçon contient 23 diapositives, avec quiz interactifs et diapositives de texte.

time-iconLa durée de la leçon est: 20 min

Éléments de cette leçon

Hallo liebe 7. Klasse der Deutschen Schule!

Slide 1 - Diapositive

Was feiern Christen zu Ostern?
A
Die Auferstehung von Jesus
B
Das Ende der Fastenzeit
C
Den Frühlingsbeginn
D
Den mittelalterlichen Sommeranfang

Slide 2 - Quiz

Die Auferstehung von Jesus
Laut biblischer Überlieferung ist Jesus -nach seinem Tod am Karfreitag- am Ostersonntag auferstanden. Christen feiern an diesem Tag weltweit diese Auferstehung von Jesus und die Überwindung des Todes.

Slide 3 - Diapositive

Ostern ist dadurch in der christlichen Kirche
A
das zweitwichtigste Fest nach Weihnachten.
B
das wichtigste Fest.
C
das älteste Fest.
D
nicht besonders wichtig.

Slide 4 - Quiz

Ja, das wichtigste Fest!
Der Ostersonntag ist der höchste kirchliche Feiertag und auch das älteste christliche Fest.

Slide 5 - Diapositive

Hühnereier mit grüner Schale
A
sind verdorben.
B
gibt es von bestimmten Rassen.
C
sind angemalt.
D
können durch bestimmtes Futter entstehen.

Slide 6 - Quiz

Bestimmte Hühnerrassen
legen von Natur aus zartgrüne bis olivgrüne Eier. 

Slide 7 - Diapositive

Warum gibt es in Kühlschränken ein separates Eierfach?
A
Damit die Eier nicht kaputt gehen.
B
Damit die Eier schnell zur Hand sind.
C
Damit die Eier kälter stehen.
D
Damit die Eier keinen anderen Geschmack annehmen.

Slide 8 - Quiz

Durch die luftdurchlässige Schale

können Eier den Geschmack anderer Lebensmittel annehmen.

Slide 9 - Diapositive

Wie kann man verhindern, dass Eier beim Kochen platzen?
A
Die Eier vorher in kaltes Wasser legen.
B
Jedes Ei einzeln kochen.
C
Etwas Essig oder Salz ins Kochwasser geben.

Slide 10 - Quiz

Durch Zugabe von Essig oder Salz 
gerinnt das Eiweiß an der geplatzten Stelle, und der Riss schließt sich dadurch sofort.

Slide 11 - Diapositive

Warum ist der Dotter-Rand bei hartgekochten Eiern manchmal grün?
A
Das Ei wurde sehr lange gekocht.
B
Das Wasser war zu heiß.
C
Das Ei ist verdorben.
D
Das Ei war beim Kochen noch sehr frisch.

Slide 12 - Quiz

Grünes Eisensulfid
entsteht, wenn Eier sehr lange gekocht werden. Bestimmte Stoffe von Dotter und Eiweiß reagieren dann miteinander, wodurch Eisensulfid entsteht. Dies ist völlig harmlos. 

Slide 13 - Diapositive

Wie errechnet sich der Termin fürs Osterfest?
A
Durch den Abstand zu Weihnachten.
B
Mithilfe des ersten Vollmondes im Frühjahr.
C
Durch den Abstand zum Aschermittwoch.
D
Durch die Tage bis zum Sommeranfang.

Slide 14 - Quiz

Ostersonntag
ist immer der erste Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling. Da der Frühling am 21. März beginnt, kann Ostern also frühestens am 22. März und spätestens am 25. April sein.

Slide 15 - Diapositive

Der Palmsonntag ist
A
der Sonntag nach Ostersonntag.
B
ein anderer Name für Ostersonntag.
C
der Sonntag vor Ostersonntag.

Slide 16 - Quiz

Der Palmsonntag 
ist der letzte Sonntag in der Fastenzeit und somit der Sonntag vor dem Osterfest.
Der Name Palmsonntag erinnert an den Einzug von Jesus nach Jerusalem. Viele seiner Anhänger sollen ihm damals Palmzweige auf den Weg gelegt haben. 

Slide 17 - Diapositive

Wie heißt die Woche vor Ostern?
A
Grüne Woche
B
Weiße Woche
C
Oster-Woche
D
Kar-Woche

Slide 18 - Quiz

Die Karwoche
ist die letzte Woche der Fastenzeit und somit die Woche vor dem Osterfest. Ihren Namen hat die Karwoche vom althochdeutschen Wort "Kara" für Kummer oder Trauer.

Slide 19 - Diapositive

Aschermittwoch ist das Ende vom Karneval.....
Aschermittwoch ist auch der Anfag der Fastenzeit vor Ostern.
A
Das ist richtig.
B
Das ist falsch.
C
Das stimmt nur, wenn Ostern im April ist.

Slide 20 - Quiz

Aschermittwoch
ist tatsächlich der Beginn der Fastenzeit. Früher wurde den Menschen traditionell ein Aschekreuz auf die Stirn gezeichnet. Aschermittwoch ist 46 Tage vor Ostern. Die Fastenzeit endet am Ostersonntag. Darum richtet sich das Datum von Karneval nach dem Datum von Ostern.

Slide 21 - Diapositive

Was war die interessanteste Information, die Ihr bekommen habt?
timer
1:00

Slide 22 - Question ouverte

Jetzt seid Ihr selbst an der Reihe...

Slide 23 - Diapositive