Kiezdeutsch 2

Jugendsprache und Sprachwandel
Cringe: "Digga, wie fly ist eigentlich die Tagesschau, wenn sie mit Jugendwörtern flext?"
1 / 19
suivant
Slide 1: Diapositive
DuitsMiddelbare schoolvwoLeerjaar 6

Cette leçon contient 19 diapositives, avec quiz interactifs et diapositives de texte.

time-iconLa durée de la leçon est: 30 min

Éléments de cette leçon

Jugendsprache und Sprachwandel
Cringe: "Digga, wie fly ist eigentlich die Tagesschau, wenn sie mit Jugendwörtern flext?"

Slide 1 - Diapositive

Slide 2 - Diapositive

Lernziele
- SuS wissen, was Kiezdeutsch ist.
- SuS können systematische sprachliche Phänomen im
   Kiezdeutsch beschreiben.
- SuS bekommen einen Einblick in Linguistik als Studienfach.


Slide 3 - Diapositive

Aufbau der Lektion
1. Hörbeispiel
2. Was ist Kiezdeutsch? 
3. Funktionsverbgefüge (FVG) und Klitikon
5. Geschichte des armen Heinrich von Hartmann von Aue

Slide 4 - Diapositive

Alles klar, Digga?

Slide 5 - Diapositive

Was ist Kiezdeutsch?

Slide 6 - Carte mentale

Behauptung

A
Kiezdeutsch versaut die deutsche Sprache!
B
Kiezdeutsch wird die neue Lingua Franca!

Slide 7 - Quiz

Kiezdeutsch 
• Jugendsprache im mehrsprachigen „Kiez“:
   Einbringung mehrerer Mutter- und Zweitsprachen
• dient der Identifizierung / Integration in die Gruppe = lingua franca
   (→ wie traditionelle Dialekte)
   Antwort einer Jugendlichen in Berlin-Neukölln im Interview auf die Frage
„Wie fändest du es, wenn jemand, wenn ihr hier unter euch seid, Hochdeutsch sprechen würde?“
(„Kiez“: Bezeichnung für ein alltägliches urbanes Wohnumfeld;
                stammt ursprünglich aus dem Berlinischen)
Kiezdeutsch Hochdeutsch

Slide 8 - Diapositive

Kiezdeutsch international
… nichts Ungewöhnliches in Europa,
     sondern hat Parallelen in vielen anderen Ländern:
Schweden - Dänemark - Niederlande - Norwegen - Großbritannien…
- sprachwissenschaftlich beschrieben als   
  „urbane Umgangssprachen“,  „neue Dialekte“;  „Multicultural London English“
- Prof. Paul Kerswill, UK:
„We thought that dialects in England were being watered down as people move around. But what’s happening in London is the opposite –
immigration is creating a new dialect.“

Slide 9 - Diapositive

Kiezdeutsch und Kleiderschrank
  • nicht auf nicht-deutsche Herkunft beschränkt, sondern wird übergreifend gesprochen:
  • Kiezdeutsch entsteht im gemeinsamen Alltag Jugendlicher mit und ohne        Migrationshintergrund:  auch einsprachig deutsche Sprecher/innen!
  • nicht sprachliche Notlösung, sondern bewusste Wahl für bestimmte Situationen:
  • Cemal Atakan, Schauspieler „Tiger Kreuzberg“:
    „Jeder von denen ist in der Lage, normal deutsch zu sprechen. Nur: Es ist unschick, uncool, ja? Die Sprache ist wie ein Stück Kleidung. Wie dies Käppi, das ich habe, dasselbe mache ich mit der Sprache. Das ist am günstigsten. Man muss nicht so sprechen. Die Deutschen sprechen auch so, weil sonst ist es in der Clique nicht anerkannt.“




Slide 10 - Diapositive

Slide 11 - Diapositive

Liebesgrüße aus dem Kiez

Slide 12 - Diapositive

Definition Kiezdeutsch
„Kiezdeutsch greift [...] auf andere Mutter- und Zweitsprachen [...] zu, aber es tut dies aktiv und integrativ, das heißt Ausdrücke aus anderen Sprachen werden nicht einfach in Form einer >>Sprachmischung<< der Sprache [...] hinzugefügt, sondern verarbeitet und so verändert, dass sie in das sprachliche System des Deutschen passen.“
(Wiese, S. 43)

Slide 13 - Diapositive

Unterschiede zum Standarddeutsch
  • Phonetisch-phonologische Veränderungen durch Spracheinfluss aus den Herkunftsländern     ich zu isch
  • Lexikalische Entlehnungen aus den Herkunftssprachen      
  • Wallah isch kann nich ohne sie. [wallah (arab. „und Allah“): ‚Echt‘] 
  • Chill mal jetzt! [chillen (engl. „entspannen“): entspannen, abhängen] 

  • Bloße Nominalphrasen (Wegfall von Präpositionen und Artikeln) Dis war so T-Shirt.
  • Innovation: Auflockerung/Ausbau grammatischer Muster des Deutschen, z.B.
  • Wortstellung, hier Verbzweitstellung zu V3: Gestern isch war Kuhdamm.


Slide 14 - Diapositive

Zwei sprachliche Phänomene

1. Das Funktionsverbgefüge
2. Das Klitikon (Mz:  Klitika)


Slide 15 - Diapositive

Das Funktionsverbgefüge
 Grammatisch vereinfachte Verbindung
 Verben verblassen im Satz
 Verben tragen kaum eine eigene Bedeutung und sind eng mit den Nomen verbunden 
 Das Nomen ist für die Bedeutung zuständig
 Das Verb leistet die wesentliche grammatische Arbeit
 Bsp.: Ich mach dich Messer.
Gibt es auch im Standarddeutsch: 
Arbeit machen, im Irrtum sein, in Frage stellen

Slide 16 - Diapositive

Die Klitisierung
 Verkürzung von Funktionswörtern
 Bsp.: Hast du’n Handy? Wie geht's!
 Erklärung: Der unbestimmte Artikel ein/es wird stark reduziert und an das vorhergehende Wort gehängt. 
Möglichkeit der Innovation und damit Entstehung neuer Wörter.


Slide 17 - Diapositive

Slide 18 - Diapositive

Wie fandest du die Lektion?
😒🙁😐🙂😃

Slide 19 - Sondage