Cette leçon contient 23 diapositives, avec quiz interactifs, diapositives de texte et 2 vidéos.
La durée de la leçon est: 45 min
Éléments de cette leçon
Deutschstunde 17. März
Kamera einschalten
Mikrofon ausschalten
öffne dein Buch auf Seite 151
ergänze den Lessonup-Code
halte die Anlage aus Magister bereit
Slide 1 - Diapositive
Das Programm
Lesetext: Gummi-Geburtstag
Wiederholung: Aufbau eines Briefes
Schreiben: üben
Lernziele:
Ihr wisst wie ein Brief aufgebaut wird
Ihr könnt verschiedene Lesestrategien anwenden
Slide 2 - Diapositive
Slide 3 - Carte mentale
Slide 4 - Diapositive
Slide 5 - Vidéo
00:52
2. Was gab er den Kindern für die Kastanien?
Slide 6 - Question ouverte
01:51
Was hat Thomas Gottschalk früher als er klein war mit Kastanien und Eicheln gemacht?
Slide 7 - Question ouverte
02:23
Was wird heute mit den Kastanien und Eicheln gemacht?
Slide 8 - Question ouverte
00:52
1. Wieso hat Hans Riegel, der Gründer von Haribo, 1936 die Kinder in der Nachbarschaft gebeten, Kastanien für ihn zu sammeln?
Slide 9 - Question ouverte
Gummi-Geburtstag
Erich Kästner vertilgte Unmengen von ihnen, während er Geschichten schrieb. Albert Einstein und Heinz Rühmann konnten an keiner Bären-Tüte vorbeigehen. Und der seit 1918 im niederländischen Exil lebende Ex-Kaiser Wilhelm II. verstieg sich einmal zu der Bemerkung, die Gummibärchen aus Bonn seien das Beste gewesen, was die Weimarer Republik hervorgebracht habe. In diesen Tagen feiern die bunten Haribo-Bärchen ihren 90. Geburtstag. Ihr Rezept wird weiter streng gehütet – und selbst Ernährungswissenschaftler beißen sich die Zähne daran aus, das Geheimnis der Gummibären vollständig zu entschlüsseln. Immerhin verraten die Hersteller der Kleintiere, dass Zucker und Dextrose für die Süßkraft sorgen. Gelatine macht aus dem Bären einen Gummibären, und Glukosesirup lässt ihn durchsichtig erscheinen. Johannisbeere, Orange, Zitrone und Kiwi-Apfel schließlich sorgen für die unterschiedlichen Geschmacksrichtungen und Farbnuancen. Der Fruchtgummi-Tanzbär des Jahres 1922 war übrigens größer als der heutige Goldbär, dafür aber wesentlich magerer.
Slide 10 - Diapositive
Was kann man aus dem Text schließen?
A
Anfänglich waren Gummibärchen ein Luxusartikel für reiche Leute.
B
Die Form der Gummibärchen ist immer unverändert geblieben.
C
Die Gummibärchen sind nicht mehr so süß wie früher.
D
Wie Gummibärchen genau gemacht werden, bleibt ein Geheimnis.
Slide 11 - Quiz
Gummi-Geburtstag
Erich Kästner vertilgte Unmengen von ihnen, während er Geschichten schrieb. Albert Einstein und Heinz Rühmann konnten an keiner Bären-Tüte vorbeigehen. Und der seit 1918 im niederländischen Exil lebende Ex-Kaiser Wilhelm II. verstieg sich einmal zu der Bemerkung, die Gummibärchen aus Bonn seien das Beste gewesen, was die Weimarer Republik hervorgebracht habe. In diesen Tagen feiern die bunten Haribo-Bärchen ihren 90. Geburtstag. Ihr Rezept wird weiter streng gehütet – und selbst Ernährungswissenschaftler beißen sich die Zähne daran aus, das Geheimnis der Gummibären vollständig zu entschlüsseln. Immerhin verraten die Hersteller der Kleintiere, dass Zucker und Dextrose für die Süßkraft sorgen. Gelatine macht aus dem Bären einen Gummibären, und Glukosesirup lässt ihn durchsichtig erscheinen. Johannisbeere, Orange, Zitrone und Kiwi-Apfel schließlich sorgen für die unterschiedlichen Geschmacksrichtungen und Farbnuancen. Der Fruchtgummi-Tanzbär des Jahres 1922 war übrigens größer als der heutige Goldbär, dafür aber wesentlich magerer.
Slide 12 - Diapositive
Slide 13 - Vidéo
Slide 14 - Diapositive
Na de plaatsnaam schrijf je een punt. Haren. den 8.März
A
goed
B
fout
C
weet niet
Slide 15 - Quiz
Je schrijft een brief aan Frau Schmid. Hoe luidt de aanhef?
Slide 16 - Question ouverte
Je sluit je brief af met je voor- en achternaam.
A
goed
B
fout
C
weet niet
Slide 17 - Quiz
Je schrijft een brief aan Herr Koch. Hoe luidt de aanhef?
Slide 18 - Question ouverte
Na het slot komt nooit een komma.
A
goed
B
fout
C
weet niet
Slide 19 - Quiz
Je begint je brief met een ....
Slide 20 - Question ouverte
Je begint je brief met de plaats en datum.
A
goed
B
fout
C
weet niet
Slide 21 - Quiz
Checkliste für die Briefkorrektur
1. Het is een formele brief dus kies altijd het persoonlijk voornaamwoord "Sie" met het hele werkwoord.
2. Kijk goed of je voldoet aan de opdracht. Heb je alles genoemd en heb je het aantal woorden dat gevraagd wordt.