les 6 die Physiker

 Die Physiker
  • Wir besprechen die Hausaufgaben - Seite 14; 15; 
  • Kreuzworträtsel Seite 20
  • Arbeit mit dem Drama und Erläuterungen  
1 / 46
volgende
Slide 1: Tekstslide
DuitsMiddelbare schoolvwoLeerjaar 5

In deze les zitten 46 slides, met tekstslides.

time-iconLesduur is: 60 min

Onderdelen in deze les

 Die Physiker
  • Wir besprechen die Hausaufgaben - Seite 14; 15; 
  • Kreuzworträtsel Seite 20
  • Arbeit mit dem Drama und Erläuterungen  

Slide 1 - Tekstslide

Mache jetzt den Lückentext Seite 14
1. Friedrich Dürrenmatts „Die Physiker“ ist eine Tragikomödie, die 1961 entstand und im Februar 1962 im Züricher Spielhaus uraufgeführt wurde. Dürrenmatt schrieb sein Stück vor dem politischen Hintergrund des Kalten Krieges: Zwei Weltmächte stehen einander gegenüber und viele befürchten den Einsatz von Atomwaffen in diesem Konflikt. Das Hauptthema des Stückes ist die Verantwortung der Wissenschaft gegenüber der Menschheit, wobei die drei Physiker drei verschiedene Ansichten dazu vertreten.

Slide 2 - Tekstslide

Mache jetzt den Lückentext Seite 14
2. Das Stück spielt im Irrenhaus „Les Cerisiers“, in dem nur noch drei Patienten wohnen. Die Oberärztin und Besitzerin heißt Mathilde von Zahnd. Inspektor Voß kommt in das Sanatorium, um den Tod einer Krankenschwester zu klären, die vom Patienten Einstein erdrosselt wurde. Der Inspektor verhört auch den Patienten Newton, der ein paar Monate zuvor seine Krankenschwester getötet hat – die Situation wird jedoch umgekehrt und der Patient bringt den Inspektor in die Bredouille, sodass klar wird, dass der Ordnungsbegriff des Irrenhauses paradox ist. Der Protagonist des Stücks, Johann Wilhelm Möbius, erhält Besuch von seiner Familie, die er jedoch durch einen vorgespielten Tobsuchtsanfall vertreibt. Er gibt vor, seine Erfindungen von König Salomo offenbart zu bekommen. Kurz darauf will seine Krankenschwester Monika, dass die beiden zusammen weglaufen und heiraten. Daraufhin tötet der Physiker sie, da er die Geheimhaltung seiner Forschung gefährdet sieht.

Slide 3 - Tekstslide

Mache jetzt den Lückentext Seite 14
3. Im Zweiten Akt kehrt Inspektor Voß zurück, empfindet es aber als unmöglich, Möbius zu verhaften. In einem Gespräch zwischen Fräulein Mathilde von Zahnd und Möbius stellt sich heraus, dass von Zahnd im Gegensatz zu Möbius, der seinen Wahnsinn nur vortäuscht, in Wahrheit verrückt ist. Kurz darauf geben alle drei Physiker zu, nicht verrückt zu sein: Newton ist in Wahrheit ein Agent und steht für den kapitalistischen Westblock. Einstein ist auch Agent und steht in Wahrheit für den kommunistischen Ostblock. Beide wollen die Entdeckung von Möbius, die sogenannte Weltformel. Möbius hat sie jedoch schon verbrannt, weil seine Forschungen gefährlich und seine Erkenntnisse tödlich seien. Am Ende stellt sich jedoch heraus, dass Mathilde von Zahnd Möbius’ Manuskripte kopiert hat und daraus Gewinn schlagen will. Während die Menschheit nun also all den Gefahren von Möbius’ Erkenntnissen ausgesetzt ist, bleiben die Physiker als vermeintlich Verrückte im Sanatorium.

Slide 4 - Tekstslide

Mache jetzt den Lückentext Seite 14
4. Die drei Physiker stehen für drei Epochen in der Physikgeschichte. Newton steht für die Zeit, in der die Wissenschaft für die Menschheit grundsätzlich gut/rein war. Hier trägt die Allgemeinheit die Verantwortung für die Erkenntnisse. Einstein steht für eine pragmatische/angewandte Wissenschaft und dadurch für den Gewissenskonflikt, da er weiß, dass seine Erkenntnisse missbraucht werden können. Die Verantwortung trägt hier die Partei. Möbius übernimmt schließlich die Verantwortung für seine Erkenntnisse selbst und tut alles Erdenkliche, um die Sicherheit der Menschheit zu gewährleisten. Trotzdem scheitert er. 

Slide 5 - Tekstslide

Mache jetzt den Lückentext Seite 14
5. Im Stück geht es um die Ethik der Wissenschaft. Die Grundannahme ist, dass einmal Erdachtes/Erfundenes nicht mehr rückgängig gemacht werden kann. Das Stück kann damit auch als Apell an die Wissenschaft verstanden werden, nicht alles Denkbare auch umzusetzen. Denn in „Die Physiker“ wird deutlich, dass Wissen dem Menschen die Macht gegeben hat, sich selbst zu vernichten. Es kommt die Frage auf, wer die Verantwortung für die Erkenntnisse trägt – eine Frage, die sich nicht so leicht beantworten lässt, da selbst Möbius, der die Verantwortung selbst übernehmen will, scheitert. Der Einzelne selbst kann also nicht viel ausrichten. Dürrenmatt schlägt stattdessen vor, dass das, was alle angeht, nur von allen gelöst werden kann.

Slide 6 - Tekstslide

Seite 20 und 21 auf deinem Blatt; 

Slide 7 - Tekstslide

Seite 20 und 21 auf deinem Blatt; 
Die Uraufführung des Stückes „Die Physiker“ wurde gegeben im
SCHAUSPIELHAUS ZÜRICH

Slide 8 - Tekstslide

 Gib den Inhalt des Ersten Aktes wieder. Schreib bitte in Stichwörtern auf.
timer
5:00

Slide 9 - Tekstslide

Gib den Inhalt des Zweiten Aktes wieder. Schreib bitte in Stichwörtern auf.
timer
5:00

Slide 10 - Tekstslide

Inhaltsangabe 
In einem privaten Sanatorium, also einer Nervenklinik, leben drei Männer, die sich für Physiker ausgeben: Ernst Heinrich Ernesti (Einstein), Herbert Georg Beutler (Newton) und Johann Wilhelm Möbius. In Wirklichkeit ist aber nur Möbius ein Physiker und möchte die Welt retten. Dafür spielt er den Verrückten und erzählt, dass König Salomo ihm alles befehle. König Salomo gibt es aber nicht wirklich. Einstein und Newton sollen die Forschungen von Möbius ausspionieren und tun daher auch so, als wären sie verrückt.

Außerdem befragt Inspektor Richard Voß die Insassen und Leiterin Mathilde von Zahnd, weil in den letzten Monaten drei Krankenschwestern der Klinik umgebracht wurden. Am Ende stellt sich heraus, dass nur Mathilde von Zahnd wirklich verrückt ist. Sie konnte die Aufzeichnungen von Möbius an sich reißen und möchte damit die Weltherrschaft übernehmen. Sie hat die ganze Zeit nur die liebe Ärztin gespielt. Die Physiker können sie nicht aufhalten, weil sie in der Klinik eingesperrt sind.

Slide 11 - Tekstslide

 Vergleiche den ersten Akt mit dem zweiten. Kann man Unterschiede feststellen?
Schreibe in Stichwörtern auf.
timer
5:00

Slide 12 - Tekstslide

 Was ist die Hauptthematik der Stücks?
Überlege es mit deinem Nachbar und schreib in Stichwörtern auf: 
timer
4:00

Slide 13 - Tekstslide

 Was ist die Hauptthematik der Stücks?
Die Physiker stellt die Frage nach der Ethik in der Wissenschaft. Ausgangspunkt hierfür ist die Annahme, dass einmal Gesagtes und Erdachtes nicht mehr rückgängig gemacht werden können.

Slide 14 - Tekstslide

 Die drei Ansichten zur Thematik im Stück:
Überlege es mit deinem Nachbar und schreib in Stichwörtern auf: 
• Newton will
• Einstein teilt die Meinung
• Möbius schließlich übernimmt 
timer
4:00

Slide 15 - Tekstslide

 Die drei Ansichten zur Thematik im Stück:
• Newton will, dass Möbius seine Erkenntnisse mit der ganzen Menschheit teilt. Er verweist Möbius sogar auf seine Pflicht, sein Wissen für alle zugänglich zu machen. Die Verantwortung für die Erkenntnisse sieht er nicht beim Wissenschaftler selbst, sondern schiebt sie der Allgemeinheit zu.

Slide 16 - Tekstslide

 Die drei Ansichten zur Thematik im Stück:
• Einstein teilt die Meinung, dass nicht der Wissenschaftler Verantwortung für seine Entdeckung trägt. Im Gegensatz zu Newton jedoch sieht er die Abhängigkeit der Wissenschaftler von der Politik und die dadurch entstehende Möglichkeit des Missbrauchs ihrer Erkenntnisse. Die Verantwortung dafür schiebt er auf die politischen Machthaber.

Slide 17 - Tekstslide

 Die drei Ansichten zur Thematik im Stück:
• Möbius schließlich übernimmt als Einziger die Verantwortung für seine Erkenntnisse selbst. Deshalb täuscht er Wahnsinn vor und lässt sich ins Irrenhaus einliefern – nur so kann die Menschheit ungefährdet bleiben. Doch auch er scheitert letztlich an der Verantwortung, da seine wissenschaftlichen Manuskripte von Fräulein Doktor von Zahnd bereits heimlich kopiert worden sind.
 Im Stück wird keine Antwort auf die Frage gegeben, sondern es soll als Anregung für das Publikum dienen, über die Thematik nachzudenken. Wie sieht die politische Lage in dieser Zeit aus?

Slide 18 - Tekstslide

 Welche Motive bestimmen das Stück?
Überlege es mit deinem Nachbar und schreib in Stichwörtern auf: 
timer
4:00

Slide 19 - Tekstslide

 Welche Motive bestimmen das Stück?
 Zufall: Um die Menschheit zu retten, stellt sich Möbius wahnsinnig, lässt sich ins Irrenhaus einweisen und versucht so, seine wissenschaftlichen Erkenntnisse zurück zu halten. Dadurch aber kommt es erst zur Katastrophe, da im Irrenhaus Fräulein Doktor von Zahnd seine Erkenntnisse an sich nimmt und ausbeutet. Seine selbst gewählte Isolation macht also erst den Missbrauch seiner Forschung möglich.

Slide 20 - Tekstslide

 Welche Motive bestimmen das Stück?
Handlungsraum: Der Salon der Villa ist nicht nur Spielraum des Stückes, sondern auch der Symbolraum. Es gibt zwar rein theoretisch die Möglichkeit, den Raum zu verlassen (drei Türen zu den drei Zimmern der Physiker), jedoch verlassen die Figuren den Raum nie. Er ist bis Ende des Stücks zu einem Gefängnis für sie geworden. Darüber hinaus ist die Villa als Irrenhaus Sinnbild dafür, dass die Technik die Menschheit trotz ihres großen Problemlösungspotenzials an den Rand des Wahnsinns treibt.

Slide 21 - Tekstslide

 Welche Gestaltungselemente durchziehen das Stück?- Kontraste; - Parallelen; - Groteskes
Überlege es mit deinem Nachbar und schreib in Stichwörtern auf: 
timer
4:00

Slide 22 - Tekstslide

 Welche Gestaltungselemente durchziehen das Stück?
Kontraste:
• Der zweite Akt fungiert insgesamt als Kontrast zum ersten Akt.
• Im ersten Akt wirkt Inspektor Voß angeregt, im zweiten entspannt – umgekehrt ist es bei Fräulein Doktor von Zahnd, die im zweiten Akt diejenige ist, die schwitzt.
• Im ersten Akt gibt es noch die Krankenschwestern, im zweiten Akt werden sie durch kraftstrotzende Pfleger, die allesamt Ex-Boxer sind, ersetzt.
• Die weiße Kleidung der Krankenschwestern steht den schwarzen Uniformen der Pfleger gegenüber.

Slide 23 - Tekstslide

 Welche Gestaltungselemente durchziehen das Stück?
 Parallelen:
• Beide Akte sind etwa gleich lang.
• Der Beginn des zweiten Aktes weist Parallelen zum Beginn des ersten Aktes auf: Die Polizei kommt wegen eines Mordes an einer Krankenschwester durch einen der Patienten.
• Drei Krankenschwestern verlieben sich in ihre Patienten, alle drei werden ermordet.
• Alle drei Physiker erdrosseln ihre jeweilige Krankenschwester.

Slide 24 - Tekstslide

 Welche Gestaltungselemente durchziehen das Stück?
Groteskes:
• Fräulein Doktor von Zahnd ist die Leiterin der Irrenanstalt, in Wahrheit aber selbst wahnsinnig, während die vermeintlich verrückten Physiker tatsächlich psychisch gesund sind.
• Die Physiker sind liebenswert und leicht zu behandeln, gleichzeitig aber begeht jeder von ihnen einen Mord.

Slide 25 - Tekstslide

Figurenanalyse:

o Mit welchen Merkmalen lassen sich die einzelnen Charaktere (Hauptfiguren) beschreiben? - Möbius;- Zahnd;- Newton und Einstein; - Voß; 
timer
5:00

Slide 26 - Tekstslide

Möbius

Slide 27 - Tekstslide

Möbius
• Genie auf dem Gebiet der Physik, täuscht aber einen Irren vor.
• Will durch diese selbstgewählte Isolation die Welt retten und vernichtet sogar seine gesamten Erkenntnisse. Dadurch übernimmt er die Verantwortung für die Wissenschaft und für das Wohl der ganzen Menschheit.
• Dieser Plan scheitert jedoch an Mathilde von Zahnd.
• Möbius hat gute und ehrenhafte Absichten, verstrickt sich jedoch in Schuld, sobald er Schwester Monika ermordet, auch wenn diese seinen Plan in Gefahr gebracht hat.
• Sein Scheitern wird in Punkt 18 der „21 Punkte“ erklärt: „Jeder Versuch eines Einzelnen, für sich zu lösen, was alle angeht, muß scheitern.“

Slide 28 - Tekstslide

Zahnd:

Slide 29 - Tekstslide

Zahnd:
• Stammt aus einer wohlhabenden und bekannten Familie.
• Scheint zunächst (im ersten Akt) eine fürsorgliche und renommierte Ärztin zu sein (Briefwechsel mit C.G. Jung).
• Entpuppt sich jedoch als Machthungrige und Wahnsinnige, die die Weltherrschaft durch Möbius‘ Erkenntnisse (die sie jahrelang heimlich kopiert hat) an sich reißen will.

Slide 30 - Tekstslide

Newton und Einstein:

Slide 31 - Tekstslide

Newton und Einstein:
• Sind beide genau wie Möbius Physiker, die jedoch inzwischen Geheimagenten geworden sind. Allerdings arbeiten sie für unterschiedliche Systeme (Newton für den Westen, Einstein für den Osten).
• Beide wollen Möbius entführen und seine Erkenntnisse für sich gewinnen und beide begehen einen Mord an einer Krankenschwester, um dieses Ziel zu erreichen.
• Beide sehen die Verantwortung für die Wissenschaft nicht bei sich selbst, sondern bei anderen.
• Schließlich lassen sich jedoch beide von Möbius davon überzeugen, ihre Pläne nicht weiter zu verfolgen und dadurch die Menschheit zu retten.

Slide 32 - Tekstslide

 Voß:

Slide 33 - Tekstslide

 Voß:


• Typischer Inspektor, der im ersten Akt für Gerechtigkeit sorgen will.
• Ist irritiert von den verrückten Ordnungsbegriffen im Irrenhaus.
• Im zweiten Akt hat er diese jedoch akzeptiert und ist entspannt. Er versucht nicht mehr, den Mörder unbedingt zu verhaften. An Gerechtigkeit im Irrenhaus glaubt er ohnehin nicht mehr.

Slide 34 - Tekstslide



 Wie ist die Konstellation der Figuren zueinander/untereinander?
Schreibt in Stichwörtern auf: 
timer
4:00

Slide 35 - Tekstslide



 Wie ist die Konstellation der Figuren zueinander/untereinander?
- Die Personenkonstellation insgesamt ist instabil und verändert sich im Laufe des gesamten Stücks. Wer verrückt und wer psychisch gesund ist, kehrt sich am Ende vollkommen um.
- Möbius scheint zwar moralisch über Newton und Einstein zu stehen, weil er die Verantwortung für die Wissenschaft selbst übernehmen will, hat sich jedoch letztlich genauso schuldig gemacht wie seine Kollegen, indem er den Mord an Schwester Monika begangen hat.

Slide 36 - Tekstslide

 Philosophische Hintergründe: Ethik und Moral 
Schreibt in Stichwörtern auf: 
timer
4:00

Slide 37 - Tekstslide

 Philosophische Hintergründe: Ethik und Moral 
o Moral
- Gesamtheit der moralischen Urteile, Normen, Ideale, Tugenden, Institutionen eines Individuums, einer Gruppe oder einer Kultur.
o Ethik
- Wissenschaftliche Betätigung mit dem Bereich der Moral. Frage: Was ist moralisch geboten, also gut oder richtig, was soll erlaubt oder verboten werden?

eine Diskussion über Freiheiten im Internet und der Technik, also ob es bspw. in Ordnung ist, gewisse Seiten zu sperren oder persönliche Daten zu speichern.  Ihr bekommt jetzt 4Minuten um Argumente zu sammeln. 
timer
4:00

Slide 38 - Tekstslide

 Wie kam es zum Ost-West-Konflikt und wie war sein Verlauf?

Slide 39 - Tekstslide

Brennpunkte im Ost-West-Konflikt? 
Berliner Luftbrücke: Im Juni 1948 kam es wegen einer Währungsreform zu einer Blockade der westlichen Besatzungszonen Berlins durch die Sowjets (das zur späteren Bundesrepublik gehörende West-Berlin lag im sowjetischen Sektor). Die Westberliner wären schlimmstenfalls mangels Kohle und Lebensmitteln verhungert oder erfroren, doch der Oberbürgermeister Ernst Reuter (SPD) und der amerikanische General Lucius D. Clay konzipierten die Luftbrücke, die fast zwölf Monate lang (bis zur Beendigung der Blockade durch die SU am 12.5.49) hielt. Damit war das Ziel der Sowjets, die Westmächte zum Abzug aus Berlin zu zwingen und die Stadt endgültig in die Zone einzugliedern, gescheitert. Die Westmächte traten als Sieger hervor und waren mit diesem Vorgehen zu Schutzmächten Westdeutschlands geworden.

Slide 40 - Tekstslide

Brennpunkte im Ost-West-Konflikt? 
Berliner Mauer: Die ab August 1961 errichtete Berliner Mauer galt laut sozialistischer Propaganda als „Antifaschistischer Schutzwall“, sollte aber de facto die massenhafte Abwanderung von DDR-Bürgern in die westliche BRD verhindern. Die Lage wurde zwischenzeitlich so brenzlig, dass sich amerikanische und sowjetische Panzer für kurze Zeit am Checkpoint Charlie in Berlin direkt gegenüberstanden.

Slide 41 - Tekstslide

Brennpunkte im Ost-West-Konflikt? 
Kubakrise: Bei dieser Krise im Oktober 1962 ging es um die Stationierung sowjetischer Mittelstreckenraketen in Kuba. Während der 13 Tage, die der Konflikt dauerte, war der Ausbruch eines Atomkriegs nicht unwahrscheinlich. Durch Geheimdiplomatie wurde die Wendung vom „Kalten Krieg“ zum „Warmen Krieg“ (also aktivem Kampf zwischen der USA und der UdSSR) verhindert. Nach dem Höhepunkt der Kubakrise entspannte sich der Ost-West-Konflikt allmählich.

Slide 42 - Tekstslide

 Wie wird der historische Hintergrund in der Tragikomödie verarbeitet?
Schreibt in Stichwörtern auf: 
timer
4:00

Slide 43 - Tekstslide

 Wie wird der historische Hintergrund in der Tragikomödie verarbeitet?
• Der Ost-West-Konflikt wird in Die Physiker in Form von Newton und Einstein verarbeitet, die für den kapitalistischen Westblock und den kommunistischen Ostblock stehen.
• Außerdem wird die Angst der Menschen vor einem Atomkrieg und der völligen Zerstörung der Welt durch Möbius‘ Forschungen und Entdeckungen aufgegriffen: Genau wie die Fortschritte in der Nuklearforschung ist auch Möbius‘ Arbeit gefährlich und seine Erkenntnisse sind potenziell tödlich.

Slide 44 - Tekstslide

Suche eine Rezension zum Drama "Die Physiker" (im Internet) 
Wie fand man die Physiker? 
Schau dir an wie man eine Rezension schreibt.

Slide 45 - Tekstslide

Noch zeitgemäß? Eine aktuelle Rezension
Nachdem du dir nun einen guten Einblick in das Werk verschafft hast, kannst du jetzt eine ausführlichere Bewertung vornehmen. Egal ob uralt oder brandneu, entscheidend für dieses Urteil sollte sein, ob du dich durch das Werk angesprochen gefühlt hast und ob es dir zugesagt hat. Siehst du für das Werk noch eine aktuelle Relevanz, oder rätst du von der Lektüre eher ab? Schreibe eine Rezension, um anderen mit guten Argumenten zu verdeutlichen, was du von diesem Werk hältst!


Gliederung einer Rezension
 Eine Überschrift mit dem vollständigen Titel des Werkes und dem Namen des Autors.
 Eine knackige Einleitung, die das Thema des Werkes nennt und die wichtigsten Informationen anführt (Autor/in, Werk, Jahr der Veröffentlichung).
 Eine kurze Inhaltsangabe, die dem Leser einen Überblick über die wichtigsten Figuren, Themenschwerpunkte und Handlungsverläufe vermittelt.
 Die Benennung von Besonderheiten in der Darstellungsform, also auch von wichtigen Stilmitteln und sprachlichen Auffälligkeiten, die für das Werk besonders prägend sind.
 Eine begründete Stellungnahme zu dem, was einem an dem Werk besonders gefallen hat oder nicht.
 Ein Fazit in Form eines Schlusssatzes, der die eigene Meinung zum Werk auf den Punkt bringt und eine Empfehlung abgibt, ob und wenn ja für wen das Werk heute besonders lesenswert sein könnte.

Slide 46 - Tekstslide