Die Leiden des jungen Werther und Aufklärung

Montag, den 13.09.21

1. Logo.de
2.Was habt ihr vorbereitet? Gruppenarbeit
3. Kurze Wiederholung
4. Arbeit an der Präsentation
1 / 38
suivant
Slide 1: Diapositive
DuitsMiddelbare schoolvwoLeerjaar 6

Cette leçon contient 38 diapositives, avec diapositives de texte et 3 vidéos.

time-iconLa durée de la leçon est: 60 min

Éléments de cette leçon

Montag, den 13.09.21

1. Logo.de
2.Was habt ihr vorbereitet? Gruppenarbeit
3. Kurze Wiederholung
4. Arbeit an der Präsentation

Slide 1 - Diapositive

Werther lernt Lotte kennen
Gruppe 1: Einstieg (S. 17, Zeile 5 bis S. 18, Z. 33)

Gruppe 2: Erste Begegnung mit Lotte und Kindern (S. 18, Z. 34 bis S. 20, Z. 15)
Gruppe 3: Gespräche über Literatur und Tanz (S. 20, Z.16 bis S. 22, Z. 8)
Gruppe 4: Die Tanzgesellschaft (S. 22, Z. 9 bis S. 24, Z. 4)
Gruppe 5: Von Albert bis Klopstock (S. 24, Z. 4 bis S. 26, Z. 16)
Gruppe 6: Werther über Lotte (S. 38, Z. 11 bis S. 39, Z. 3)

Die Aufgaben pro Gruppe könnt ihr auf dem Dia unten sehen!





Slide 2 - Diapositive

Die Leiden des jungen Werther
1. Lies die jeweiligen Textpassagen in der Gruppe aufmerksam durch. Schreibt dann Schlüsselwörter und Textstellen heraus, die Werthers Gefühlslage deiner Meinung nach wiedergeben. Sammele diese Begriffe gemeinsam.Präsentiert  
2. Ordne anschließend gruppenweise alle gesammelten Formulierungen nach deren Gefühlsgrad, indem du sie in ein Treppenschema (aufsteigend/absteigend) auf ein Poster überträgst. 
3. Stelle dir nun die Frage, wie Lotte die vorliegende Kennenlernphase erlebt. Wie schätzt sie diese neue Beziehung zu Werther ein? Finde für diese Gedanken eigene Worte. Trage dann als Gegenüberstellung in die unten stehenden Piktogramme ein, wie beide die andere Person wahrnehmen.
4. Stelle dir abschließend vor, du würdest als guter Freund auf Werthers Briefe antworten. Was möchtest du dann in den Mittelpunkt dieses Schreibens stellen?
    Formuliere einen Antwortbrief (Einzelarbeit).

Slide 3 - Diapositive

Inhalt:
Der Roman spielt 1771/72, zumeist in einer kleinen Beamtenstadt. Werther, ein Jurist, ist in Erbschaftsangelegenheiten unterwegs und verliebt sich dabei in Lotte, die bereits „vergeben“ ist. Er erlebt Höhen und Tiefen, wird als Bürgerlicher durch Adlige sozial diskriminiert und begeht, um einer Verbindung der geliebten Frau mit ihrem Partner nicht im Weg zu stehen sowie aus Enttäuschung über die Erniedrigung, der er erfahren musste, Selbstmord

Slide 4 - Diapositive

Werther lernt Lotte kennen
Gruppe 1: Einstieg (S. 17, Zeile 5 bis S. 18, Z. 33)

Gruppe 2: Erste Begegnung mit Lotte und Kindern (S. 18, Z. 34 bis S. 20, Z. 15)
Gruppe 3: Gespräche über Literatur und Tanz (S. 20, Z.16 bis S. 22, Z. 8)
Gruppe 4: Die Tanzgesellschaft (S. 22, Z. 9 bis S. 24, Z. 4)
Gruppe 5: Von Albert bis Klopstock (S. 24, Z. 4 bis S. 26, Z. 16)
Gruppe 6: Werther über Lotte (S. 38, Z. 11 bis S. 39, Z. 3)

Die Aufgaben pro Gruppe könnt ihr auf dem Dia unten sehen!





Slide 5 - Diapositive

Slide 6 - Vidéo

Die Leiden des jungen Werther
1. Lies die jeweiligen Textpassagen in der Gruppe aufmerksam durch. Schreibt dann Schlüsselwörter und Textstellen heraus, die Werthers Gefühlslage deiner Meinung nach wiedergeben. Sammele diese Begriffe gemeinsam.Präsentiert  
2. Ordne anschließend gruppenweise alle gesammelten Formulierungen nach deren Gefühlsgrad, indem du sie in ein Treppenschema (aufsteigend/absteigend) auf ein Poster überträgst. 
3. Stelle dir nun die Frage, wie Lotte die vorliegende Kennenlernphase erlebt. Wie schätzt sie diese neue Beziehung zu Werther ein? Finde für diese Gedanken eigene Worte. Trage dann als Gegenüberstellung in die unten stehenden Piktogramme ein, wie beide die andere Person wahrnehmen.
4. Stelle dir abschließend vor, du würdest als guter Freund auf Werthers Briefe antworten. Was möchtest du dann in den Mittelpunkt dieses Schreibens stellen?
    Formuliere einen Antwortbrief (Einzelarbeit).

Slide 7 - Diapositive

Sturm und Drang
Was weißt du noch? 

Slide 8 - Diapositive

Sturm und Drang

Individuelle Empfindungen; Kreativität; Gefühle; Natur; Freiheitsdrang ;
Freiheit von gesellschaftlichen Zwängen; Freiheit von literarischen Vorgaben und Mustern; Kraftvolle Sprache Weltschmerz

Slide 9 - Diapositive

Die Sprache ist voll mit:
Was denkst du?

Slide 10 - Diapositive

Die Sprache ist voll mit:

  • Emotionen
  •  Gefühlen
  • Schmerz
  • Empfindungen

Slide 11 - Diapositive

Werther

Slide 12 - Diapositive

Werther
Typischer Stürmer und Dränger; Vorliebe für Kunst und Natur; subjektivistische Haltung; strebt nach Freiheit; liest gerne;
Wird von seinen Leidenschaften und Herzen geleitet.

Slide 13 - Diapositive

Albert

Slide 14 - Diapositive

Albert
Gegenteil von Werther; Aufklärer; repräsentiert den strebsamen Bürger; Zuverlässigkeit; höflich; freundlich; Normen und Regeln; verlobter von Lotte, heiratet sie

Slide 15 - Diapositive

Lotte

Slide 16 - Diapositive

Lotte
früher Tod ihrer Mutter; kümmert sich um ihre Geschwister; Verantwortung; Tanzen, Musik Literatur                      Seelenverwandtschaft zu Werther
Normen und Regeln sind ihr wichtig

Slide 17 - Diapositive

Dreieksbeziehung

Slide 18 - Diapositive

Dreieksbeziehung
Werther (Stürmer und Dränger - begeistert sich für Natur; mag Kinder; Lotte nennt ihn einen Seelenverwandten ) --------Freundschaft ----------Albert - Aufklärer (-idealer Ehemann; verlässlicher Partner; ehrlich; brav; fleißig, erfolgreich)
                                         
                      Lotte (Mittelpunkt ; steht zwischen zwei Männern; sie ist heilig und warm)

Slide 19 - Diapositive

Personen
Im Roman geht es um einen Dreieckskonflikt zwischen Werther, Lotte und Albert.Werther ist Jurist, der nach den Vorstellungen seiner Mutter und seines Freundes Wilhelm in den diplomatischen Dienst treten soll.Lotte (Charlotte) ist die Tochter des Amtmanns und vertritt an ihren acht jüngeren Geschwistern die Mutterrolle. Sie ist mit Albert „so gut als verlobt"
Albert ist Lotte von der Mutter versprochen und bereits im diplomatischen Dienst.Wilhelm ist der Freund Werthers und Berater von Werthers Mutter

Slide 20 - Diapositive

Kontrast ( Was sind die wichtigsten Punkte der Aufklärung?)
Sturm und Drang
Aufklärung

Slide 21 - Diapositive

Kontrast 
Sturm und Drang
Aufklärung
- Gegenbewegung zur Aufklärung
- Gefühlsbetontheit
- individuelle Empfinden
- Freiheit von gesellschaftlichen Zwängen
-Freiheit von literarische Vorgaben und Mustern
- Kraftvolle Sprache 
- Weltschmerz  
- Einsatz der Vernunft in allen Bereichen des Lebens
- Gefühle und Emotionen haben hier nichts zu suchen
- Literatur im Sinne der Vernunft
- Literatur soll belehren, erziehen und bilden

Slide 22 - Diapositive

Briefroman

Ich - Erzähler; fiktiver Partner an den die Briefe adressiert sind; Figuren kommen selbst zu Wort; subjektive Wahrnehmungen stehen im Vordergrund sowie Konflikte und Empfindungen; Gefühls- und Gedankenwelt der Figuren; Die Leiden des jungen Werthers ist erster deutscher Briefroman

Slide 23 - Diapositive

Aufbau:
Der Briefroman spielt 1772 als Gegenwartsroman. In seinem Ablauf ähnelt er einem Monolog; die letzten Texte stammen von einem fiktiven Herausgeber. Der Gliederung in zwei Bücher im Verhältnis 3 zu 4 stehen eine steigende und eine fallende Handlung gegenüber, gruppiert um den Brief vom 15.März1772, die sich wie 1 zu 1 verhalten. Parallelhandlungen illustrieren die Haupthandlung

Slide 24 - Diapositive

Personen
Im Roman geht es um einen Dreieckskonflikt zwischen Werther, Lotte und Albert.Werther ist Jurist, der nach den Vorstellungen seiner Mutter und seines Freundes Wilhelm in den diplomatischen Dienst treten soll.Lotte (Charlotte) ist die Tochter des Amtmanns und vertritt an ihren acht jüngeren Geschwistern die Mutterrolle. Sie ist mit Albert „so gut als verlobt"
Albert ist Lotte von der Mutter versprochen und bereits im diplomatischen Dienst.Wilhelm ist der Freund Werthers und Berater von Werthers Mutter

Slide 25 - Diapositive

Stil und Sprache im Werther
Werther verwendet die Sprache eines Stürmers und Drängers: leidenschaftlich, mit Interjektionen (Ausrufen), Inversionen (Umkehrung der Wortstellung) und imperativisch.Diese Sprache wird in der zweiten Fassung geglättet; sprachliche Formen wie Oxymoron (Een oxymoron is een stijlfiguur waarbij twee woorden worden gecombineerd die elkaar in hun letterlijke betekenis tegenspreken) und Ellipse (Een ellips ontbreken, weglating is in de taalkunde een weglating van een of meer woorden) sorgen für einen ausdrucksstarken Stil.Eine besondere Rolle spielt die Klimax.

Slide 26 - Diapositive

Aufklärung
Was ist Aufklärung           Fragen zur Aufklärung 

Slide 27 - Diapositive

  • Die Ablösung der feudalistischen Macht durch  das Bürgertum steht im Vordergrund; 
  • Die Literatur des Sturm und Drang stellte das Subjekt und seine Leidenschaften ins Zentrum 
  • Das wichtigste Anliegen der Stürmer und Dränger war, dem unverfälschten Lebensgefühl, der " Natur", neue Normen des Umgangs zu verschaffen 
  • Der Roman Wurde zur Sensation.
  • Die Vorbilder der Romanfiguren waren betroffen; Zeitgenossen warnten vor dem Nachahmungseffekt. Die schärfsten Angriffe kamen aus kirchlichen Kreisen. 
  • Der Einfluss des Romans auf die Mode war groß; 
  • Moderne Beschäftigungen mit dem Roman finden sich fortwährend: Thomas Mann, Ulrich Plenzdorf u.a.

Slide 28 - Diapositive

Aufklärung
Lessing Dramentheorie Seite 1 und 2;   Beantworte die Fragen:

Slide 29 - Diapositive

Aufklärung
Literarische Erziehung - die Fabel 1 und 2; Beantworte die Fragen: 

Slide 30 - Diapositive

Aufklärung
Anakreotische Lyrik

Slide 31 - Diapositive

Aufklärung
Lessing.   "Die Ringparabel" 
1. Was versteht man unter Vorurteilen? Beschreibe in eigenen Worten:
2. Welche persönlichen Erfahrungen hattest du bereits mit Vorurteilen?


Slide 32 - Diapositive


Als Parabel wird eine epische Kleinform bezeichnet, die mit dem Gleichnis verwandt ist. Die Parabel ist eine kurze, lehrhafte Textsorte, die durch den Empfänger (Leser, Hörer) entschlüsselt werden muss. In einer Parabel wird eine Geschichte erzählt, die sich auf eine eigentlich gemeinte Situation übertragen lässt.

Slide 33 - Diapositive

Slide 34 - Vidéo

Slide 35 - Vidéo

Nathan der Weise
1. Was ist in dem Stück passiert? 
2. Habt ihr Fragen? 
3.Spielt Religion heute eine ebenso große Rolle wie zu Zeiten von NATHAN?
4.Welche Konflikte fallen euch ein, die mit Religion zu tun haben?
5. Spielt Religion in eurem Leben eine Rolle?
6. Woher kommt der Hass zwischen Religionen?
7. Was haben alle Religionen gemeinsam?
8. Welche Rolle spielt die Vernunft beim Glauben? 
9.Welche Gemeinsamkeit gibt es zwischen Judentum, Christentum und
Islam?
10.Was will die Ringparabel aussagen?

Slide 36 - Diapositive

Slide 37 - Lien

Aufklärung

Gruppenarbeit:
Spielt die Ringparabel in einem kurzen Theaterstück eurer Klasse vor.
Tipps:
- Denkt euch eigene Dialoge aus
- Passt eure Stimme, Mimik und Gestik den Gefühlen der Figuren an
- Nutzt Tische und Stühle für eure Kulisse
- Versucht euren Text frei zu sprechen
- Probt vorher kurz alleine in der Gruppe, bevor ihr das Theaterstück der Klasse vorführt
- Denkt euch aus, wie die Parabel weitergehen könnte, zum Beispiel 50 Jahre später






Slide 38 - Diapositive