Les 39/40 3HT schooljaar 2024/25 (kw 12)

Cristina
1 / 30
suivant
Slide 1: Diapositive
DuitsMiddelbare schoolvwoLeerjaar 3

Cette leçon contient 30 diapositives, avec diapositives de texte et 2 vidéos.

time-iconLa durée de la leçon est: 60 min

Éléments de cette leçon

Cristina

Slide 1 - Diapositive

Hallo Klasse 3HT! 

Slide 2 - Diapositive




  • Lernziele für diese Woche
  • Hausaufgabenkontrolle
  • Hausaufgaben
  • GOTD
  • Kapitel 4 L2 











Slide 3 - Diapositive

Lernziele für diese Woche
  1. Je kunt beschrijvende teksten over vertrouwde onderwerpen begrijpen.
  2. Je kunt de ich-, ach- en chs- klank uitspreken.

  3. Je kunt de keuzevoorzetsels toepassen.



Slide 4 - Diapositive

Hausaufgabenkontrolle

Slide 5 - Diapositive

Huiswerk
HAUSAUFGABEN:

Bis Montag 24. März online afmaken!
L2> S. 17 Aufg. 1
L2> S. 18 Aufg. 5
L2> S. 23 Aufg. 11

Lernbox 2 lernen S. 54 











Slide 6 - Diapositive

Slide 7 - Diapositive

GOTD!! Rinske & Cristina   

Slide 8 - Diapositive

Wer von euch hat diese Städte schon einmal besucht?
Dresden und Leipzig

Slide 9 - Diapositive

Leipzig
Wo liegt das?
Was weißt du schon über Leipzig?

Slide 10 - Diapositive

Slide 11 - Vidéo

Leipzig- 10 Dinge, die du wissen musst

  • #1 Leipzig hat mehr Brücken als Venedig, 427 vs. 400
  • #2 Das Alte Rathaus in Leipzig wurde in nur 9 Monaten gebaut (1556-1557, Renaissance)
  • #3 Das Porsche Werk in Leipzig
  •  #4 Leipzig hat den größten Hauptbahnhof Europas (1915, 24 Bahnsteige, täglich 120000 Fahrgäste )
  • #5 Leipzig ist die Heimatstadt von 2 berühmten Musikern (Johann Sebastian Bach & Till Lindemann)
  • #6 Das älteste Kaffeehaus Europas steht in Leipzig ( "Zum arabischen Coffe Baum" 1720)
  • #7 das Völkerschlachtdenkmal 1913: zum 100 jährigem Gedenken an die Völkerschlacht von Napoleon
  • #8 Die Universität Leipzig, 1409 gegründet, eine der ältesten Unis Deutschlands
  • #9 die Nikolaikirche und die friedliche Revolution, 1989
  • #10 Wave-Gothik- Treffen, jedes Pfingsten
Quelle:
https://www.mdr.de/kultur/ausflug-tipps/leipzig-sehenswuerdigkeiten-sightseeing-highlights-102.html 
https://www.meininger-hotels.com/blog/fun-facts-leipzig/
https://worldcitytrail.com/de/2024/11/29/wissenswertes-uber-leipzig/


Slide 12 - Diapositive

Aussprache
G: Deze letter spreek je uit als de Engelse g.  Bijv. gern   

CH:
  • Na a, o, u of au klinkt de ch hard (= ach-Laut).
     Bijv. lachen
  • Na alle andere klanken spreek je de ch zacht uit (= ich-Laut).
     Bijv. leicht

CHS: deze letter spreek je uit als ks.

IG: aan het eind van het woord als 'ch' uitgesproken. Bijv. mutig

       

Slide 13 - Diapositive

Aussprache
S. 17
Aufgabe 2

Slide 14 - Diapositive

Aussprache
S. 18
Aufgabe 3
(Fragment Aussprache 4.2)

Slide 15 - Diapositive

Aussprache
S. 18
Aufgabe 4
(Fragment Die Sächsische Schweiz)

Slide 16 - Diapositive

Lesen
S. 19
Aufgabe 6
(Text Das Leben in Sachsen)

Slide 17 - Diapositive

LOGO TV
Was/ Worum?
Wo?
Wer?
Wie?
Wann?

Slide 18 - Diapositive

Wortschatz
S. 20
Aufgabe 7, 8

Slide 19 - Diapositive

De keuzevoorzetsels I en II
      Wechselpräpositionen

Slide 20 - Diapositive

Besprechung der 9 sogenannten "Wechselpräpositionen".

Slide 21 - Diapositive

 
Wechseln bedeutet verändern.

Sie können sich ändern, manchmal haben sie einen 3. Fall und manchmal einen 4.

Aber wann wählst du was?
Und wie erkennt man sie?

?

Slide 22 - Diapositive

 irgendwo sein / etwas zur Stelle tun
irgendwo hingehen
(Keine Bewegung) +3
(Da gibt eine bewegung) +4
Aber welchen Nomenfall sollst du wählen?

Slide 23 - Diapositive

Slide 24 - Diapositive

Slide 25 - Diapositive

Und jetzt....
    üben, üben, üben !!!
S. 22 Aufg. 10
S. 23 Aufg. 11, 12

Slide 26 - Diapositive

Wenn du nicht nach einem Wo, Wohin  fragen kannst,
Wendet die 7/2-Regel an:

  • na auf en über +4
  • na an, neben, hinter, unter, in, zwischen en vor +3


Waarum heißt es 7/2-regel?
auf + über = 2 Wechselpräpositionen
an, neben, hinter, unter, in, zwischen + vor = 7 Wechselpräpositionen

Slide 27 - Diapositive

Slide 28 - Diapositive

Slide 29 - Vidéo

Viel Erfolg!

Slide 30 - Diapositive